Heft 
(1904) 13
Seite
118
Einzelbild herunterladen

118 1. (1. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

Trotzdem die Druckkosten bereits eine Ausgabe von zirka Mk. 801) einschliessen für die Archivnummer, die als Jubiläumsschrift dem Andenken an das zehnjährige Bestehen unserer Gesellschaft gewidmet werden soll, fällt doch auf den Titel Druckkosten der grösste Teil der Ersparnisse. Gegenwärtig befindet sich diese Jubiläumsausgabe des Archivs im Druck.

Der Barbestand des Vorjahres von 1142,64 Mk. und die Verminderung der Ausgaben haben es ermöglicht, statt der in Aussicht genommenen 1000 Mk. dem Reservefonds 2000 Mk. zuzuführen, sodass jetzt die Höhe von 5000 Mk. erreicht ist. Zu diesem tritt die Stiftung des Fräulein Weyergang von 1000 Mk. Die Gesellschaft besitzt mithin ein Kapital von 6000 Mk. in sicheren Papieren. Eine geringe Überanspannnng der Kräfte, die sich beim Abschlüsse der Bücher herausstellte, war durch den Eingang von Beiträgen für das Jahr -1904/05 gedeckt.

Der Etat für das neue Rechnungsjahr hat wieder 320 zahlende Mitglieder in Aussicht genommen und dafür 3840 Mk. in Einnahme ge­stellt, ebenso sind, auf die Fortdauer der Munilizenz der Provinzial- und städtischen Behörden rechnend, von uns die Zuschüsse von je 500 Mk. in Einnahme gestellt. Der Erlös aus dem Verkauf von Druck­schriften ist mit 75 Mk. veranschlagt. An Kapitalzinsen stehen uns 210 Mk.rin sicherer Aussicht.

Bei den Ausgaben sind gleichfalls nur wenige Änderungen vorge­sehen. Für Druckkosten, unsern grössten Ausgabetitel, sind mit Rück­sicht auf die vorher genannte Veröffentlichung wieder 3800 Mk. ange­nommen. Für Bureaumaterial, Papier, Couverts, Karten usw. ist der Betrag um 100 Mk. auf 50 Mk. reduziert, dafür ist der Titel Buch­binder für den Einband von Büchern um 100 Mk. vermehrt, weil diese Position seit zwei Jahren nicht zur Ausgabe gelangt ist, nun aber das Versäumte nachgeholt werden soll. Dieser Voranschlag balanziert in Ausgabe und Einnahme mit 5125 Mk., indem nach Verrechnung des Vorschusses von 107 Mk. am Schlüsse des Jahres ein Barbestand von 185 Mk. verbleiben würde.

Ich bitte nach Erledigung der vorher nötigen Formalitäten die geehrte Versammlung, dem Etat für 1004/05 zustimmen zu wollen.

Berlin, im April 1904.

E. ltönnebeck.