8
19. (*!. ordentliche) Versammlung des XIX. Vereinsjahres.
mit Wasser gefüllt, aus dem zahlreiche Gründungspfeiler (Senkkästen) von etwa 1,50:1,50 m Querschnitt und einige Spundwände, alles Gründungen des alten Pergamonmuseums, mit den Köpfen etwas über die Wasserfläche herausragen. Ueber der Wasserfläche liegt ein Netz von Wasserleitungsröhren des Pumpwerkes, dessen Betrieb ebenfalls ruht. Die Ilolzsclialung der Betonsenkkästen uud der Betonwände (Beton zwischen Spundbohlen) ist sehr gut erhalten. Einzelne Einschnitte der Bohlen zeigen, daß das Holz noch gut ist. Als Gründungen für das neue Gebäude können jedoch diese Griindungsklötze (etwa 2 m hoch) und Wände nicht benutzt werden, da sie nur lose in dem Wasser stehen und sozusagen auf dem Moorboden „schwimmen“. Einzelne Pfeiler stehen sogar schräg und haben sich allmählich zur Seite gelegt; doch scheinen die alten Beton-Gründungskörper infolge der sie umgebenden starken Bohlenverschalungen nicht gelitten zu haben. Die dunkle Moorschicht ist deutlich etwas über dem Wasserspiegel an den Böschungen der Baugrube zu sehen. Die darüber liegende Schicht, bis Oberkante Erdboden etwa 3,50 m, besteht zum größten Teil aus Sand. Zu Versuchszwecken sind an einer Stelle der Baugrube eine Anzahl Ilolzpfähle von etwa 10—16 m Länge eingerammt, von Oberkante Erdboden aus gerechnet; der gute Baugrund liegt in etwa 12 m Tiefe.
(Tonindustrie-Zeitung 26. XI. 1910. S. 1618.)
V. Die Volkszählung vom 1. Dezember 1910. Groß-Berlin 3 680 000 Einwohner. Die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung laufen nur sehr langsam ein, und von den 06 Vororten, die man allgemein unter dem Begriff „Groß-Berlin“ zusammenfaßt, sind bisher nur die Ergebnisse der Reichshauptstadt und von 27 Vororten, von Ahrensfelde, Blankenburg, Britz, Buckow, Charlottenburg, Cöpenick, Friedenau, Groß Lichterfelde, Grünewald-Forst, Johannisthal, Lichtenberg, Gutsbezirk Schloß Schönholz, Reinickendorf Rixdorf, Oberschöneweide, Schöneberg, Spandau, Stadt, Land und Zitadelle, Steglitz, Tegel, Tegel- Schloß, Tempelhof, Treptow, Weißensee, Wilmersdorf und Zehlendorf bekannt. Die Einwohnerschaft von Berlin beträgt, wie bereits berichtet, 2 064 lo3 Seelen, diejenigen der obengenannten Vororte 1 415 976 Personen; zusammen ergibt dies ein Resultat von 3 480 129 Seelen. Es stehen noch 39 kleinere Vororte aus, deren Einwohner auf 200 000 Seelen geschätzt werden. Im Jahre 1905, bei der letzten Volkszählung, betrug die Einwohnerschaft Berlins 2 040 138, diejenige der 66 Vororte 1 165 430, in Summa 3 205 578 Seelen. —
D. Kulturgeschichtliches.
VI. Dr. Hans Hahne (Hannover): Das vorgeschichtliche Europa, Kulturen uud Völker. Endlich hat auch einmal ein Deutscher den V ersuch gemacht, eine ganz allgemeine, alles umfassende