86
Eingänge för die Bibliothek.
17) Der Leuchtturm, Wochenschrift, redigirt von Ernst Keil, mit dem
illustrierten Beiblatt .Die Deutsche Reichs-Bremse" nebst Fortsetzung „Die Wartburg“ mit Beiblatt „Spitzkugeln“, Jahrgang 1850, Leipzig.
18) Brandt, Dr. L., Das Keichsgesetz. gegen die gcmeingofilhrliohen Bestrebungen
der Sozialdemokratie nebst Verzeichnis der verbotenen Druckschriften und Vereine, Berlin 188t’.
19) Wyzewa, T. de, Die Sozialistische Bewegung in Europa und ihre Träger,
übersetzt von Dr. Hans Altona, Braunschweig 1892.
20) Zimmennann, C. W., Die Diebe in Berlin oder Darstellung ihres Entstehens,
ihrer Organisation, ihrer Verbindungen, ihrer Taktik, ihrer Gewohnheiten und ihrer Sprache, Berlin 1817.
21) Leben und Thaten Jakob Paul Freiherrn von Oundling, eines höchst
seltsamen Mannes, Berlin 1795.
22) Neisse, G., Dev Minister präsident Otto Theodor Freiherr von Manteuffel
wie er ist, Berlin 1851.
23) Kessler, G. W., Der alte Heim. Leben und Wirken Ernst Ludw. Heinis,
Leipzig 1840.
24) Funck, Z., Aus dem Leben zweier Schauspieler: Aug. Wilh. Ifflands und
Ludw. Devrients, Leipzig 1838.
25) Schulte vom Brühl, Die Ehernburg ( Deutsche Schlösser und Burgen,
Heft 3), Leipzig o. J.
26) Müller, Dr. Herrn. Alex., Die Museen und Kunstwerke Deutschlands,
2 Bde., Leipzig 1857.
27) Demmin, Aug., Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwickelung von
den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leipzig 1886.
28) Deutsche Bauzeitung, herausgegeben von Mitgliedern des Architekton-
Vereins zu Berlin, Jahrg. 1869, Xo. 15 — 18, 20—23, 25 — 30 u. 34 — 41,
29) Der „Bär“, Berlinisch-Märkischer Kalender für das Jahr 1891.
30) Protokolle der General-Versammlung des Gesamt-Vereins der deutschen
Geschichte- und Altertums-Vereine zu Sigmaringen 1891, Berlin 1892.
31) Jahresbücher des Vereins für Feuer - Bestattung zu Berlin für 1881
und 1882.
32) Revidirtes Statut der Schützen - Gilde der Haupt - und Residenzstadt
Berlin.
33) Offizier-Adressbuch von Berlin und Umgegend für 1889.
34) Adress-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und
Potsdam sowie für Charlottenburg. Redigirt im Bureau des Königl. Ministeriums des Innern. 176. und 177. Jahrgang;, Berlin 1890 und 1891.
35) Schröder, h. II., Porträt-Katalog berühmter Musiker, Dichter, Schauspieler,
Componisten, Virtuosen, Sänger, Schriftsteller u. s. w., Berlin 1889.
36) Laverrenz, V. und Brandt, Gust., Die Denkmäler Berlins und der Volks
witz, Berlin 1892.
2. Tausch-Exemplare.
Oberhessischer Geschichts-Verein in Giessen. Mitteilungen, Neue Folge, 3 Bd., ausgegeben Mitte Februar 1892.