Heft 
(1892) 1
Seite
241
Einzelbild herunterladen

Tierleben <ler Provinz Brandenburg

241

B. Bilder- und Urkunden-Sammlung.

Geschenke.

Von Herrn J. A. Stargardt.

23 Urkunden (Ernennungen, Patente u. dgl.), den verstorbenen Geh. Med.- Kat Prof. I)r. Albrccht von Griffe betreffend.

Von Herrn Guido Touchy.

Kino Anzahl von Holzschnitten (Ausschnitte und einzelne Journal-Nummern) historische Darstellungen.

Von Herrn Franz Giinzel.

Eine Anzahl von Bildern (Ausschnitte u. s. w.), ferner eine Gipsbüste, sowie Feder und Bleistift Alexander von Humboldts.

Tiurleben der Provinz Brandenburg.

(Aus den Sninmelkttsten des Märkischen Provinzial-Museums.)

II. Schildkröten.

5. Schildkröte als Wettertier. Die Sumpfschildkröte (Cistudo lutaria) gilt als Wettertier. Die auf dem Lande (gleich dem Krokodil) ziem­lich unbeholfenen Tiere werden auf demselben, wenigstens in Deutschland, hllufigcr, als in ihrem eigentlichem Element dem Wasser, gefangen. Das Volk meint, es bedeute Kegen, wenn man die Sumpfschildkröte im Trocknen hcrumwatscheln sieht. Bei Theodor Storni (Eine Malerarbeit, Husum, 1867) ruft ein Junge einem alten Weibe zu, das sich mit einem Korb voll Wasche über die Strasse schleppt:Heisa! Freue Dich, Christel! Die Schild­kröten laufen herum, heute Nacht giebts Kegen. Etwas Ähnliches habe ich vom Herumkriechen des Tattermändl (schwarzen Landmolch, Sala- mandra atra) in Oberbayern und Tirol gehört. Ein Gleiches erzählt man im Harz vom Harzmolch, Feuermolch, Feuersalamander, Salamandra maculosa. Kurz vor warmen Gewitterregen, bei feuchtschwüler Luft kriechen diese Tiere auf den Gebirgswegen, nach der Volksmeinung als Wettertiere und Regenmacher herum.

Berlin, 5. September 1892. E. Friedei, (

6. Schildkröten in der Grafschaft Kuppin. Bei einer Exkursion des Märkischen Museums nach dem Menzer Wald teilte mir Herr Guts­besitzer Schall auf Neu-Roofen mit,^dass in den Seen zwischen Gransee, Rheinsberg und Fürstenberg noch jetzt die Sumpfschildkröte (Cistudo lutaria) gewöhnlich sei; er, ebenso wie seine Leute haben sie öfters bemerkt. Sein Schwiegervater hätte sie mehrfach gefangen. Ein in der Nähe wohnender älterer pensionirter Offizier Hesse sich öfters Kraftbrühe aus Schildkröten