Issue 
(1894) 3
Page
54
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

54

Kleine Mitteilungen.

Administration der Antiquitäten Zeitschrift in Strassburg i/Elsass: Antiqui­täten Zeitschrift. Heft 51 63.

Redaction der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift in Berlin: Wochen­schrift, Jahrg. IX.

Verein für die Geschichte der Stadt Nürnberg: Jahresbericht 1892. Mit­teilungen 1893.

Verein für Erdkunde in Halle: Schriften.

B. Bilder- und Karten-Sammlung.

Geschenke.

Herr Stadtrat Friedel in Berlin: Photographie des Gedenkblattes, das der Magistrat von Berlin zur Erinnerung an die Schlacht bei Dennewitz in das Dennewitz-Album gestiftet hat.

Herr Hofgoldschmied Paul Teige in Berlin: 6 Photographien: Die Mark- grafensteine bei Fürstenwalde.

Herr Techniker Pütz in Berlin: 12 Blatt Abzeichnungen nach Gräber­modellen, die das Kgl. Museum zur Ausstellung nach Chicago geschickt hat.

Herr Geh. Rat, Professor Liebenow in Schöneberg: Drei Landkarten

a) von Brandenburg,

b) Central-Europa,

c) Mittel-Europa. (Mappe mit 144 Blatt.)

Kleine Mitteilungen.

Kölln an der Spree. Der Name der Stadt Kölln an der Spree, welcher sich in dem betreffenden Stadtteil unserer Reichshauptstadt erhalten hat, wird, obwohl die Strassennamen (Köllnischer Fischmarkt, Köllnische Strasse, Am Köllnischen Park) den deutlichsten Fingerzeig geben, im Publikum und in der Presse nicht selten falsch geschrieben. Aus diesem Grunde sei auf den im Magistrat von Berlin i. J. 1880 gefassten Beschluss aufmerksam gemacht, welcher durch die nachstehende Geschäftsanweisung amtlich ver­öffentlicht worden ist.

Berlin, den 9. October 1880.

Um die Verschiedenheiten resp. die Zweifel bei der Schreib­weise der Bezeichnung des Kommunal-GrundstücksBreitestr. 20a zu beseitigen, wird hierdurch bestimmt, die Benennung desselben Köllnisches (abgekürzt Kölln.) Rathhaus zu schreiben.

In den betreffenden Schriftstücken, Formularen p. p. insbesondere in Vorladungen ist fortan der StrassennummerBreitestr. 20aKölln. Rathhaus hinzuzufügen.

Magistrat

hiesiger Haupt- und Residenzstadt gez. von Forckenbeck.