124
Literarisches. — Fragekasten.
Literarisches.
Arthur Raffalovich: La police, le crime et le vice à Berlin. (Revue des Deux Mondes. 119. Teil. 1. Sept. 1893. S. 156—188). Verfasser schildert mit grosser Anschaulichkeit und rühmenswerter Unparteilichkeit die Nachtseiten der Berliner Gesellschaft. Benutzt sind, ausser den zwei zehnjährigen Berichten des K. Polizeipräsidiums 1871—1880 und 1881 — 1890, Edgar Loening, die Verwaltung der Stadt Berlin, 1885; C. Weien, Berliner Verbrecherleben; Klaussmann, Berliner Gauner; O. Z., Verbrecherwelt von Berlin und Th. Friedmann, Die wahren Lehren des Heinze’schen Prozesses. Fr.
Fragekasten.
H. B. Was der Ortsname Bötzow bedeutet. Bötzow, früher Bochzowe, auch Botzow geschrieben, wird aus dem Slavischen abgeleitet. H. Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg, I. 155, lässt es zweifelhaft, ob der Name mit Bog (Gott) oder Buk (Buche) zu verbinden; im erstem Falle bedeute er Götter-, im andern Buchen-Hain. Das Schloss Bötzow an der Havel wurde vom Grossen Kurfürsten zu Ehren seiner Gemahlin Luise Henriette vermöge Urkunde vom 2. Januar 1652 die Oranienburg genannt. Der Name ging auf das Städtchen über.
Für die Redaktion: Dr Eduard Zache, Demminerstrasse 64. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.