Heft 
(1894) 3
Seite
299
Einzelbild herunterladen

Kleine Nachlese hauptsächlich mittelmftrkischer Pflanzennamen.

299

Nymphaea alba, L. Mummelitzke.

Dianthus caesius, L.

Federn e lke.

D. plumarius, L.

D. barbatus, L. Karthäuser Nelke, welcher deutsche Name niemals dem D. Carthusianorum, L. gegeben wird.

Spergula arvensis, L. Nätekamp.

Stellaria Holostea, L. Nelkengras.

Oxalis Acetoselia L. Sauerlampe (bei Luckau).

Hypericum perforatum, L. Hartenau. So auch eine oder die andere ver­wandte Spezies.

Ptelea trifoliata, L. Hopfenstrauch.

Ononis spinosa, L. Reibekraut.

Anthyllis vulneraria, L. Dannenklee.

Coronilla varia, L. Bitterklee, schon von Chamisso gekanntes Wort. Ornithopus perpusillus, L. Kerngras; wilde Serradella. Von den Schäfern sehr geschätztes, schon im ersten Frühling grünendes Weidekraut.

O. sativus, Brot. Sardelle.

Ervum hirsutum, L. Vogel wicke, welchen Namen ich bei uns niemals auf Vicia Cracca, L., die ihn anderenorts trägt, anwenden hörte.

Vicia villosa, Rth. Winterwicke; Rauhwicke. Seit Kurzem als Futterkraut gebaut, während früher diese Leguminose, eher ein vitium als eine Vicia, vielmehr als Unkraut im Roggen verhasst war.

Lathyrus paluster, L. Fennwicke.

Orobus vernus, L. Fasanenwicke.

Rubus saxatilis, L. Hühnerbesinge.

Prunus avium, L. Käsperbom.

Comarum palustre, L. Blutkraut.

Pofentilla anserina, Gäneogruse.

Oenothera biennis, L. Wilder Tabak; Schweinefutter. Dient, vor der Blüte ausgestochen, zum Unterhalt des zahmen Borstenviehes. Myriophyllum spicatum, L. Bammelkraut.

Ceratophyllum submersum, L. Grundnessel. Reibt ins Wasser Hineinwatenden die Füsse wund.

Sedum spurium. Eispflanze.

Cicuta virosa, L. Berstekraut.

Aegopodium Podagraria, L. Giesel. Ein Wort, das schon Ehrhardt für Han­nover kennt, obwohl er es Güsel schreibt.

Galium Aparine, L. Reiberied; Zungenblut.

Viscum album, L. Kenster.

Scabiosa arvensis, L. Nichel.

Eupatorium cannabinum, L. Wasserhanf.

Galinsogea parviflora, Ruiz et Pav. Knoppenkraut.

Ilelichrysum arenarium, D. C. Pissblume.

Inula Britannica, L. Wasser-Arnica.

Bidens tripartitus, L. Papenlüs; Stuck arsch, bei Trebbin.

Cirsium palustre, Scop. Spitzdistel; Pferdedistel. Wird für die Pferde als blutreinigendes Frühlingsfutter ausgestochen.