Veneta
301
Panicum italicum, L. Vogelh irse. In Berlin jetzt: S enegalh irse. Phalaris canariensis, L. Spitzsame.
Glyeeria aquatica. Whlbg. Berstegras.
Donax festucacea, Willd. Rotes Schi lf.
Elymus arenarius, L. Blaues Schil f; Sandschilf; Sandhafer. Triticum repens, L. Päde ; Pädegras.
Equisetum arvense, L. Duwok .
Lycopodium clavatum, L.. Deibelsklaue, Wolfsranke.
Pteris aquilina, L. Einstengliches . Far rnkraut
Polypodiura vulgare, L. Ren nefarm.
Aspidium Thelypteris, L. Schlangenkraut.
Veneta. V.
von
Carl Bolle.
Paul Gerhard
1667 .
Nach wendischer Tradition.
Sand und Kusseln; und dann wieder Allerorten Quarzgeriesel,
Draus die roten Fichtenstämme Heben schattenlose Kronen.
Harzgeruch, statt grünen Rasens Ueberströmend Silbermoose;
In den Lüften ob dem Blachfeld Nur der Haidelerche Trillern.
Ja, die Gegend ist’s von welcher Wird gesagt, dass daselbst nimmer Höret auf der Schnee, ob schiene Auch herab die Hundstagssonne.
Wohl verdienen diese Gäule Mitleid, die den Karren schleppen Durch tief ausgefahrne Gleise, Strupp’ge, kleine Bauerpferde,
Welche ein zerlumpter Junge Unaufhörlich mit der Peitsche Antreibt und die um die Flanken Tragen schweiss’gen Schaumes Flocke.
Doch erbarmungsvoller blickte Man wohl auf den Mann im Wagen. Auf mit Stroh gefülltem Sacke Sass ihm eine Frau zur Seite
Bleich, mit rotgeweinten Lidern. — Aus der Blässe des Gesichtes Strahlten Jenem ein Paar Augen Wie getaucht in tiefe Schwermut;
Solche Augen, welche wachend Schauen in das Land der Träume, Seltsamlich und unergründlich,
Wie allein sie Dichter haben.
Schwarze, geistliche Gewänder Hüll’n ihn ein. Er ist von Denen, Welche reichbesetztem Tische Vorzieh’n des Exiles Pfade
Eh’ sie von dem rechten Glauben Weichen eines Härchens Breite, Selbst wenn sich auf Fürstenstirnen Ihrethalben zeigt Gerunzel.
Der so hinziehn muss in’s Elend Ist Paul Gerhard, der verbannet Aus Berlin ward. Warum eifert Dort er gegen Calvin’s Lehre,
Die des Hermelines Falten Hoben in den Kreis der Hofgunst, Weil man unter ihrem Banner Leichter Herzog ward von Cleve?