2. (1. ordentliche u. Haupt-) Versammlung des IX. Vereinsjahres.
83
Im Vorstand vollzog sich insofern eine Änderung, als der bisherige erste Vorsitzende, unser jetziges Ehrenmitglied, Herr Oberbürgermeister Zelle, sein Amt niederlegte. Da es mitten in der Zeit geschah, in der der Vorstand zu fungieren hatte, wurde die Neuwahl bis zum Ablauf der Amtsperiode verschoben und der bisherige zweite Vorsitzende, Geh. Rat Friedei, mit der Führung der Geschäfte betraut. Der Ausschuss blieb unverändert.
ü. Versammlungen.
Es fanden 18 Versammlungen statt, 9 ordentliche und ebensoviel ausserordentliche. Von jenen wurden 1 im Rathaus, 5 im Ständehaus abgehalten. Die ausserordentlichen Zusammenkünfte waren folgende:
Am 3. Mai 1899 Besichtigung der Wesendonckschen Gemälde-Galerie.
„ 11. Juni "Wanderfahrt nach Guben und Buderose.
„ 14. „ Besichtigung des Spreetunnels zwischen Stralau und Treptow.
„ 18. „ Wanderfahrt nach Joachimsthal und Umgegend.
„ 9. Scpt. Besichtigung der Berliner Gobelin-Manufaktur W. Ziesch & Co.
„ 17. November Besichtigung des Deutschen Kolonial-Museums.
„ C. Januar u. 3. Februar hielten die Herren Franz Goerke und Dr. Albrccht im Sitzungssaal des Museums für Völkerkunde für unsere Gesellschaft Vorträge „Im Mecklenburgischen Grenzlande“ und „Berlin vor hundert Jahren“, die von Projektionsbildern begleitet waren.
„ 7. März 1900 wurde das Stiftungsfest in der üblichen Weise gefeiert.
C. Vorträge und grössere Besprechungen.
Es sprachen die Herren Geh. Kat Fricdel 6 mal, Dr. Albrecht 4 mal, Kustos Buchliolz und Herr Mielke je 2 mal. Je einmal sprachen die Damen Frl. Lemke und Frau Dr. Löwenheim-Röhn, die Herren Dr. Bahrfeldt, Prof. Dr. Galland, Ferd. Meyer, Prof. Dr. Müllenhoff, Dr. Pniower. Von Nichtmitgliedern sprach einmal Herr Privatdozent Dr. Max Friedländer.
D. Bericht des Bibliothekars.
Am Schlüsse des Vereinsjahres 1898/99 waren in der Bibliothek vorhanden: 340 Büchernummern mit 780 Bänden.
Zugegangen sind: 5 Nummern mit 80 Bänden, einschliesslich der Fortsetzungen von Vereins-Jahresschriften, so dass der Bestand 351 Nummern in 860 Bänden beträgt.
Davon gingen ein A. als Geschenke von:
1. Herrn Dr. Albrecht, Gustav: Die geschichtliche Entwicklung Berlins.
kl. 8. 36 S. Berlin 1899.
2. Herrn Bluth, Geheimem Baurat: Bericht über die Verhandlung der
Provinzial-Kommission für die Denkmalspflege in der Provinz Brandenburg und über die Thätigkeit des Provinzial-Konservators im Jahre 1899. gr. 8. 27 S. Berlin 1900.
3. Herrn Quilisch H., Rektor in Freienwalde a. O.: Ileimatskunde der
Provinz Brandenburg. Für die Hand der Schüler auschaulich-ausführlich dargestellt, gr. 8. 69 S. mit 28 Abb. Freienwalde 1899.
6 '