82
2. (1. ordentliche n. Haupt ) Versammlung des IX. Vereinsjahres.
katholischen Gotteshauses soll wohl (len heiligen Martin (allerdings zu Fuss, nicht als Reiter) darstellen, wie er mit dem Schwert den Mantel teilt, um damit einen frierenden Bettler zu beglücken. Auch die Häuser, deren Dächer mit sich durchkreuzenden Giebeln ausgestattet sind, erscheinen aus Holz im Blockverband hergestellt.
B. Die Neuwahl des Ausschusses, wobei die Mitglieder Herren Schack und Maurer als Stimmenzähler fungierten, ergab folgendes Resultat:
Die nachfolgend mit einem Sternchen bezeiclmeten bisherigen 11 Ausschussmitglieder sind wiedergewählt.
*]. Geheimrath Bluth, bisher Aussclmss-Obmann;
*2. Professor Dr. Galland, bisher Obmann-Stellvertreter;
*3. Kustos Buchholz;
*4. Direktor Dr. Reinhardt;
*5. Professor Dr. Aurel Krause;
*f> Oberlehrer Dr. Matzdorff;
*7. Oberlehrer Hartwig;
*8. Baurat Langen;
*9. Dr. Gustav Albrccht;
*10. Grubenbesitzer Körner;
*11. Hofgoldschmied Teige;
Neugewählt ist
12. Lehrer und Schriftsteller Robert Miclke.
Nach Vorschrift des § 211 der Satzungen hatte der Vorstand zur eventuellen Berücksichtigung noch folgende 12 Herren in alphabetischer Reihenfolge vorgeschlagen:
13. Rentier Burkhardt;
* 14. Justizrat Bürkner;
15. Stadtverordneter Wilhelm Ger icke;
16. Oberlehrer Dr. Graupe;
17. Bibliothekar Dr. Kossinna;
18. Frl. E. Lemke;
19. Rektor Monke:
20. Techniker Wilhelm Pütz;
21. Rentier Rönnebeck;
22. Willibald v. Schulenburg;
23. Leutnant a. D. Thulcke;
24. Superintendent a. D. Wegener.
C. Bericht des II. Schriftwarts.
A. Mitglieder-Statistik.
Das abgelaufene Geschäftsjahr begannen wir mit einem Mitgliederbestand von 235. Davon verloren wir durch den Tod zwei: das Ehrenmitglied Professor Dr. Wilhelm Schwartz und Freiherm v. d. Linde. Beitraten 43 Personen. Die Gesellschaft zählt im ganzen jetzt 258 Mitglieder, von denen 233 männliche und 24 weibliche sind. Ferner ist 1 Institut Mitglied.