134
Carl Bolle, Wendische Dämonen.
sich durch einen Bund mit dem Bösen. Manche sagen auch er sei der Satan seihst und reden deshalb nicht gern laut von ihm. Verlassene Kreuzwege sind der beste Ort, ihn aufzusuchen. Will man sich seiner entledigen, so darf dies nur für einen billigeren Preis geschehen als er erworben wurde. Der Drache hat seinen Wohnsitz auch auf alten Feldbirnbltumen (Ploniza), .die aus der Heidenzeit her einen Rest abergliiubischer Verehrung gemessen. Es giebt Pions, die Geld, andere die Korn bringen. Erstem haben einen roten, letztere einen blauen Sehweif. Das von diesen gebrachte Getreide sollen aber, weil es angebrannt, allein nur die Schweine fressen.
Der Pion wird beschrieben als eine helle Feuerkugel, die den langen Schweif nachschleppend, durch die Luft fliegt. Leicht erkennt man in ihm die Personifizierung der feurigen Lufterscheinung von Meteoren. Er verkörpert in sich und symbolisiert gleicherweise die Ursache des Heichwerdens aus unbekanntem Grunde und nicht minder die tiefste Heimlichkeit des häuslichen Herdes, in die Unberufene, wie Dienstmädchen, sich selbst zum Schreck und Grausen, nur zu gern vorwitzig hineinspühen.
Der Pion heisst beim Landvolk der Berliner Umgegend „Draak“ und der Glaube an sein Dasein gehört zu dem am wenigsten erschütterten. Warum fallen denn die Feuerkugeln in dieses oder jenes Haus ohne zu zünden? Warum hat denn der oder jener immer Geld in der Tasche, ohne dass man weiss woher? So lauten vielfach die Kaisonnements, wenn dies Thema berührt wird. Ich könnte ein Dorf, nur zwei Meilen von Berlin entfernt, nennen, in dem mir erst kürzlich ein Paar Hofbesitzer namhaft gemacht wurden — beide unzweifelhaft mit einen Draak gesegnet oder belastet.
Allerdings werden jetzt auch allerhand unheimliche Kriegsgerüchtc und Nachreden von, wenn nicht verbrecherischen, so doch unehrenhaften Dingen, die sich im Felde ereignet haben sollen, zu analogem Behuf ausgebeutet.
Zu den Luftgeistern gehören die Elfen, den Kelten, nicht den Sluven zugehörig, wie denn auch die Feen den letzteren ursprünglich fremd gewesen sind. Zwar haben die Wila’s der Südslaven notorisch durch ihre bacchantische Tanzlust manche Ähnlichkeit mit Elfen, allein es bleibt immer ein himmelweiter nationaler Unterschied zwischen allerdings eng verwandten Gestalten. Ich hörte einmal zu Schiff auf der Adria von einem morlakischen Matrosen sich über den Dalmatiner Küsten auftürmende Wolkengebilde i castelli dclle Iile nennen. Bei den Wenden kennt man absolut nichts als ein Kraut Wiloica zele, das goldgelb blühend zum Ginstergeschlccht gehört und einen etwas absonderlichen Vogel, den Wendehals, H'ilotea i/lowa: Wila’s selbst kennen die Unsrigen zur Stunde nicht mehr. Diese Gattung reicht nicht so weit nordwestlich; ebensowenig wie die Russalka und der echte Vrukolak.
Statt ihrer hat man fühlbarere Luftgeister, so zumal den Wiehar, d. h. den Wirbelwind, welchen auch unser deutsches Landvolk in der Mark ganz besonders fürchtet. Ich habe einmal am Tegeler See sagen hören; als ein gewaltiger Sturm vorüber war ohne Bäume zu entwurzeln oder Dächer zu beschädigen: es müsse, trotz seiner Wucht, doch wohl kein richtiger Wirbelwind gewesen sein.