Heft 
(1896) 4
Seite
133
Einzelbild herunterladen

Car) Bolle, Wendische Dämonen.

133

Irrlicht wahrgenommen zu haben. Vielleicht trug er Doppelstahl in der Tasche, was sehr gut sein soll, aber er hat überdies Augen im Kopfe, die so scharf und küstlich, zwar Vögel in erster Linie, doch diese nicht allein, zu sehen vermögen, dass sein Zeugnis zwanzig andere contra Irrlichter auf­zuwiegen vermag.

»Sei dem nun wie ihm wolle, im Spreewalde waren die Bilds einst über die Maasscn gemein; es scheint fast als hätten sie die Gaserleuchtung ersetzt. Vorzugsweis brannten sie in dunklen, nebligen Novembernächten bis Weih­nachten, vor dem Eintreten des Winterfrostes.

Der Bud ist wie ein Mensch, hat keinen Kopf und das Licht scheint ihm aus der Brust. Oft ist er einbeinig, hält einen Arm ausgestreckt und in der Hand die Leuchte. Viele Irrlichter gehen wie ganz kleine Kinder im Ilemdchen, ihr Händchen trägt dann die Flamme.

Während die meisten dieser Phänomene, ihrem volkstümlichen Namen gemäss, Neigung zeigen den Menschen vom rechten Wege abzulenken, giebt es unter ihnen auch hiilfreiche, die selbst den, der in verzeihlicher Schwach­heit das Trunkenboldgesetz ein wenig übertreten hat, gern nach Haus leuchten. »Sie sind weder zu stolz, noch zu uneigennützig, um für diesen Liebesdienst ein kleines Douceur auszuschlagen, letzteres meist bescheidentlieh in einem Dreier bestehend, der ihnen, um sich nicht zu verbrennen, auf einem Schippehen gereicht wird. Wehe aber dem, der sie zu prellen ver­sucht. Dann wirtschaftet der Bud, als in seinen innersten Gefühlen gekränkter Nachtwächter, vor dem Hause. Er lärmt an allen Ecken und Enden, man hört Wiehern und Blöken entlaufener Fohlen und Kälber. In Sumpf und Moor wird man verlockt bis zum anbrechenden Morgen. Glücklich noch wer darin nicht versinkt und umkommt. Auch gegen Schimpfreden ist das Irrlicht nicht weniger empfindlich als dies die Eulen des Sprecwalds sind, die einmal einem Fischer, welcher sie gröblich insultiert hatte, so hart und so massenhaft zusetzten, dass er seinen Kahn umkehren und unter demselben Schutz vor den erzürnten Nachtvögeln suchen musste.

Merkwürdig ist eine Spielart, der unsichtbare oder blinde Bud. Wenn es noch hell ist gegen Abend und dann ganz plötzlich dunkel wird, läuft unsichtbar der kleine Feuerkobold vor dem Wanderer her; mag der Vexierte noch so wegkundig sein, er wird doch irregeführt. Geblendet geht er beim eigenen Hause vorbei und dreht sich vielmals im Kreise herum bis er vor Angst und Müdigkeit niedersinkt in anscheinend unbekannter Gegend, um sich am Morgen dicht vor seiner Hausthür zu befinden.

Ich gestehe, die jetzige phänomenale Seltenheit der Irrlichter im Spree­wald ist ein Umstand, der allein mich beim Durchblättern ihrer Personal­akten um ihre Daseinsberechtigung ein wenig besorgt machen könnte.

Der Pion ist der feurige Drache, der Geld oder Geldeswert bringt. Bei der Pionbank ruht er immer auf einer alten Erle; auf einem Aste der­selben sind deutlich die Spuren seiner Krallen zu sehen. Wer ihn besitzt, der füttert ihn in einem heimlichen Winkel des Hauses in einer Tonne auf dem Boden oder im Keller, sorgsam mit Milchhirse, Syrup und anderen Leckereien, denn er kratzt derb wenn er nicht gut zu essen bekommt. Bis­weilen begiebt er sieh freiwillig unter ein Dach, meist aber holt man ihn