266
12. (2. fiffentl.) Versammlung.
Episode daraus, die Eroberung einer Schanze. In den Ecken befinden sich 4 Medaillenportraits: Napoleon, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais, Marschall Ney und Mund. Das Tuch ist schweizerischer Herkunft und unten signiert: Eitii. de la Manufacture de Heim et Fils a St. Gail.
Durch das, was es darstellt, datiert es sich von selbst. Es muss vor die Moskauer Katastrophe fallen. An diese erinnert ein Tuch, auf dem der Brand von Moskau am 14 September dargestellt ist. Es ‘ ist englischen Ursprungs und von mir im 3. Bande des „Monatsblatt“ unserer Brandenburgia (S. 308) besprochen. Ebenso das folgende, dessen Hauptbild (Stage of Europe Dec. 1812) die Europäische Schaubühne im December 1812 zeigt. Auch dieses baumwollene Tuch ist auf S. 310 a. a. O. beschrieben.
Dagegen ist das folgende sehr kostbare seidene Tuch französischer Herkunft. Es zeigt ein Spottbild auf die Alliierten von 1813. Das 85 cm. im Quadrat fassende Tuch ist durchweg koloriert und mit Figuren vollständig übersäet. Es hat weissen Grund, einen gelben, gefranzten Hand, der von dem Grund wieder durch einen blauen, mit Veilchen geschmückten Hand geschieden ist. Die Mitte nimmt ein Medaillonbild ein, auf dem eine Verherrlichung der französischen Armee, der „Grande-Armee“, dargestellt ist. Um einen Baum, dessen Stamm mit Waffen, Trophäen, Namen siegreicher Schlachten u. s. w. geschmückt ist, sehen wir Vertreter aller Waffengattungen malerisch und in bester militärischer Haltung gruppiert, ln Haufen heraneilende Bürger bejubeln sie. Von diesem Mittelbild aus laufen strahlenfömig bis 13 cm. breite Streifen, auf deren Karikaturen des Heeres der Verbündeten abgebildet sind. Da sehen wir englische, österreichische, russische, bayrische, hessische, schlesische, pommersclie und sonstige preussische Truppen in satirischen, recht drastischen Typen, alle auf dem Marsch begriffen. Besonders tritt bei den englischen und irischen Kontingenten die Satire hervor. Von diesem Tuche, das leider defekt ist, liegt zugleich eine Abbildung aus dem illustrierten Werke vor, welches Herr Forrer in sach- und fachkundiger Weise, wiederum glänzend illustriert, demnächst herausgeben wird.
Das nächste 62 cm. breit, 53 cm. hoch, baumwollen Tuch ist wieder englischer Herkunft. Es stellt in rötlichem Druck auf weiss die Schlacht bei Waterloo dar. Den ganzen Bortenraum oben bis zu einer Länge von 16 cm. nimmt das Gesamtbild der Schlacht ein, wozu eine Erläuterung in englischer Sprache gegeben ist. Mit Hilfe von Buchstaben und Zahlen ist die Stellung der einzelnen Truppenteile und der Heerführer angegeben. Unter diesem Hauptbild befindet sich ein Plan der Schlacht, zu dem gleichfalls eine in derselben Weise gehaltene Erklärung gegeben ist. Zu beiden Seiten dieses Planes sehen wir links den hölzernen Aussiohtsturm, von dem aus der Prinz von Oranien,