Heft 
(1896) 4
Seite
295
Einzelbild herunterladen

13. (.1. tfffentl.) Versammlung des IV. Vereinsjahres.

295

silvestris aus Grünrade in seitlicher Vorderansicht, Fig. la in seitlicher Hinteransicht wiedergiebt (Kat. B. VIII. 1142 des Märkischen Museums); Fig. 2 ergänzend den Donnerbusch auf Carpinus betulus von Wilmers­dorf i. U. (B. MIT. 1143 des M. Ms.); Fig 3 ein Haus von 1766 aus Klein-Wiesen bei Kaltenkirchen in Holstein mit drei Donnerbesen in Stiickmasse rechts und links von den Thüren, Fig. 3 a einen aus roten Ziegelsteinen gemauerten Donnerbesen vor einem Bauernhaus zu Achter­schlag in den Vierlanden bei Hamburg, endlich Fig. 4 zwei als steinerne Hochreliefs ausgearbeitete Donnerbesen von einem Bauernhaus ebenfalls in Achterschlag. Die Abbildungen Fig. 3, 3 a und 4 sind aus dem erwähnten Petersenschen Aufsatz entnommen.

Fig. 2.

mm

i^7'V

-.vrX -i, .

Fig S. Jus Klein-WUscn bei Kaltenkirchen.

Fig.3 a Jus Achterschlag (Vierlanden)

Schliesslich habe ich die Entstehungsursachen der Donner­besen-Bildungen zu besprechen. Hierbei kann ich mich beim Mangel eigener Spezialstudien nur objektiv referierend verhalten.

Es werden drei Ursachen angeführt: A. natürliche Neigung

(nisus formativus) zur Wucherung. B. tierische Einwirkungen. G, pflanzliche Einwirkungen.

Zu A sah der berühmte Breslauer Dendrologe Professor Dr. Goeppert i. J. 1873 die Ursachen der Hexenbesen der Nadelhölzer weder in In­sekten noch in Pilzen, sondern lediglich in einer örtlichen Wucherung