11. (4. öfientl.) Versammlung des IV. Vereinsjahres.
325
23. Aufbewahrungssaal von Gipsabgüssen nach der Antike während des Baues für das Neue Museum zu Berlin 1848. (Kreide u. Tusche) 26. August 1848.
C. Volkstümliches und Genre.
1. Cercle unter Wilhelm I. im Weissen Saale zu Berlin. (Öl.)
2. Ball-Episode daselbst. (Öl) 1888.
3. Nach Schluss des Balles im Kgl. Schloss zu Berlin. (Öl).
Alle 3, wie mehre ähnliche Bilder desselben Genres 5, nicht ohne deutliche Ironie der Auffassung.
4. Im Konzerthaus zu Berlin. (Gouache) 1871.
5. Berliner (offener) Markt im Winter. (Gouache) 1862.
6. Auf dem Berliner Weihnachtsmarkt (Aquarell) 1866.
Besonders ergötzlich weiss Menzel neben dem Gebahren der Steinsetzer dasjenige unserer Berliner Maurer zu schildern, von denen das alte Berliner Sprichwort sagt „ein Tropfen Maurerschweiss gilt einen Dukaten“ und von denen der geniale Berliner Schauspieler Ludwig Devrient obsieglich behauptetete und wettete, dass er eine Flasche Champagner früher ausleeren werde, als ein Maurer eine Prise Tabak von der Dose bis in die Nase befördere.
7. Steinsetzer in Berlin. (Zeichnung) 1875.
8. Steinklopfer (Tusche) 1879.
9. Arbeiter im Neubau zu Berlin. (Aquarell) 1860.
10. Berliner Maurer bei der Arbeit. (Aquarell) 1875.
11. Berliner Maurer auf dem Bau. (Ölskizze) 1875.
12. Desgl. (Ölskizze) 1875.
13. 14 und 15. Berliner Maurer bei der Mittagsruhe. (Blei, 1845).
16. In der Japanischen Ausstellung im Ausstellungspalast zu Berlin. (Gouache) 1885.
17. Preussischer Werber aus fridericianischer Zeit. (Öl) 1851.
Drei grosse Tuschzeichnungen zu Heinrich von Kleists Zerbrochenem Krug, 1879.
18. Die Gerichtsverhandlung.
19. Der Traum.
20. Die Überraschung.
21. Studie hierzu. (Blei) 1879.
22. Studie hierzu. Tellermagd. (Blei) 1879.
D. Diplome und Adressen.
1. Adresse des Magistrats und der Stadtverordneten-Versammlung zu Berlin bei der Grossjährigkeitserklärung des Prinzen Friedrich Wilhelm am 18. Oktober 1849. (Aquarell) 1849.
2. Ehrenbürgerbrief der Stadt Berlin für den Generalfeldmarschall Graf Moltke. (Gouache, Pergament) 1872.