348
14. (4. öffentl.) Versammlung des IV. Vereinsjahres
Ich greife ein wenig vor, wenn ich die Anfänge einiger Lieder aus jenem Hefte erwähne; z. B. „Bei Sedan auf der Höhe“ — „Lustig ist das deutsche Leben“ — „Müde kehrt ein Wandersmann zurück.“ Erstaunt und erfreut war ich, das auf das Jahr 1812 zu verweisende Lied „Ist denn dieses wirklich war“ gleichfalls verzeichnet zu finden; ich werde nachher die der Jetztzeit angehörende Abänderung erwähnen. Das Original lautet:
1. Ist denn dieses wirklich wahr,
Wie man’s hat vernommen,
Dass so viele tausend Mann Sind nach Kussland kommen?
2. Mit Kanonen, Spiess und Schwert Sind zum Streit versehen
Viel’ zu Fuss und Viel’ zu Pferd’,
Die nach Russland gehen.
3. Kaiser der — Napoleon —
Ist nach Russland kommen,
Hat sogleich die grosse Stadt Moskau eingenommen.
4. Die Franzosen liefen schnell,
Etwas zu erwerben;
Denn der Hunger war sehr gross, Viele mussten sterben.
5. Napoleon zum Volke sprach:
Hier giebt’s keine Gaben;
Petersburg, die Residenz,
Müssen wir noch haben!
6. Da giebt’s Brod und Fleisch genug Und ein herrlich Leben Und ein Glas Champagnerwein,
Bier und Schnaps daneben.
7. Landsmann, nimm dich wol in Acht,
Wie es dir wird gehen!
Siehst du nicht die grosse Macht
An der Grenze stehen?
8. Ein französ’scher Offizier
Sprach: wir sind verloren!
Alle uns’re schönsten Leut’
Sind im Schnee erfroren.