Issue 
(1896) 4
Page
347
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

14. (4. öffentl.) Versammlung des IV, Vereinsjahres. 34*7

In dem LiedeDie Husaren 1813 (Ditfurth, a. a. O.) heisst es 2. Strophe:

Napoleon, deine Stricke und arge Tyrannei

Die hauen wir in tausend, in tausend Stücke entzwei!

Eh wollen wir nicht rasten und ruhn, bis Alles gut,

Und du uns abgezahlet mit deinem eignen Blut.

An die Schlacht bei Grossbeeren (23. August 1813) knüpft sich das Lied:

1. Bei Grossbeeren, bei Grossbeeren,

General Bülow in der Schlacht

Thut den Franzen Mores lehren,

Bis sie ganz caput gemacht.

General Bülow ist ein Held,

Allzeit siegreich in dem Feld.

2. Bei Grossbeeren, bei Grossbeeren Mit der langen Nas abziehn

Musst der Franze, der zerstören Wollte unser schöns Berlin.

U. s. w.

Dieses Lied entnahm Ditfurth im Jahre 1835 der geschriebenen Sammlung eines Soldaten in der Alexander-Kaserne zu Berlin, wie denn überhaupt solche von Soldaten angelegten Sammlungen eine nicht zu unterschätzende Fundgrube für die hier in Rede stehenden Nachforschungen sind. Ich kann dies, geehrte Anwesende, aus eigener Erfahrung be­stätigen. Als mir der Gedanke kam, über Soldatenlieder hier vor Ihnen zu sprechen, sah, ich mich auch nach militärischer Hülfe um. Zu diesem Zwecke wandte ich mich an einige Offiziere und an einen hiesigen Kapell­meister. Der Erfolg war gleich Null, indem ich statt Nachrichten über Lieblingslieder der Soldaten, handschriftliche Sammlungen u. s. w. nur den guten Rath erhielt, mir das vom Königl. Kriegs-Ministerium herausgegebene, bei E. S. Mittler verlegteSoldatenliederbuch zu ver­schaffen. Ich musste mir also selber helfen. Ein Angriff, wie auf jenen Klaus gemacht, war indess nicht nöthig. Tn Herrn Ludwig, Sattlermeister in der Alexandrinenstr. hier der seine Beziehungen zur Kaserne auch nach der Soldatenzeit gepflegt hat, kam mir die Unterstützung. Er ver- anlasste seinen Freund, den Unteroffizier Werther vom 1. Garde-Dragoner- Regiment, mir einegesäuberte Auslese umfangreicherer Handschriften zukommen zu lassen. Diese dankenswerthe Sammlung liefert einen neuen Beweis dafür, dass die Mehrzahl solcher Gesänge allenthalben Uebereinstimmung zeigt. Natürlich bilden sich aber überall Va­rianten aus.