Heft 
(1897) 6
Seite
13
Einzelbild herunterladen

3. (1. Arbeite-) Sitzung des VI. Vereinsjahres.

13

Salzburg: Städtisches Museum Carolino-Augusteum.

Schleiz: Geschichts- und Altertuinsforschender Verein.

Schwerin: Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Stettin: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. Stockholm: Konigl. Vitterhets Historie och Antiquitets Akademien.

Nordisches Museum.

Strassburg i. Eisass: Administration der Antiquitäten-Zeitschrift.

Stuttgart: Württcmbergische Kommission für Landesgeschichte.

Thorn: Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst.

Torgau: Altertums-Verein.

Ulm: Verein für Kunst- und Altertum in Ulm und Oberschwaben.

Upsala: Königliche Universität.

Washington: Smithsonian-Institution.

Worms: Wormser Altertums-Verein.

WUrzburg: Historischer Verein für Unterfranken und Aschaffenburg. Zwickau: Altertumsverein für Zwickau und Umgegend.

Bilder und Karten.

8495. Von Herrn Polizci-Lieutnant Schmidt-Neuhaus: Illustrierte Satiren und sonstige historische Blätter aus dem 1848er Jahre. (12 Blatt.) 9698. Von Herrn Eckardt in Kiel: Ansichten von Potsdam, Charlottenhof und Berlin mit 11 Einzelansichten.

99. Von Herrn Techniker Pütz: Ansicht der BraunkohlengrubeMaria II bei Gross-Rüschen, Aquarelle.

100. Von Herrn Apotheker Schenk: Photographie eines Ebereschenbaums mit Birnen- und Apfelbaum-Ästen.

101. Von Herrn Gaillard, Inhaber einer Kunstanstalt: 4 Kollektionen, A 16 Ansichten,Edm. Gaillards Album von Berlin. 1896.

102. Vom Nordischen Museum in Stockholm: Karte über Skansen. 1896. Den freundlichen Gebern der Bücher und Bilder pp. wird hierdurch

verbindlichst gedankt.

2. Vor der Tagesordnung legte der 2. Vorsitzende Herr E. Friedel noch folgende Schriften vor:

A. Eine Festschrift:Die städtischen Gaswerke in Berlin. 18471797. Rückblick am fünfzigsten Jahrestage ihres Bestehens. Nach amtlichen Quellen dargestellt. Mit 0 Tafeln und 18 Textfiguren. Berlin, Verlag von Springer, 1897. 45 S. Folio. Die öffentliche Be­leuchtung der Strassen und Plätze Berlins geschah bis 182ß durch Oel- lainpen und in der Folge kraft eines am 21. April 1825 zwischen dem Ministerium des Innern mit der englischen Imperial-Continental-Association ohne Zuziehung der städtischen Behörden bis zum 1. Januar 1847 ab­geschlossenen Vertrages durch Gas. Von da ab wurde mittels Ministerial- Reskripts vom ß. September 1844 der Stadtverwaltung eine Mitbeteiligung gewährt. Im Wesentlichen dauert das Verhältnis noch heut fort und man muss sagen, dass dasselbe, wenn jene Arbeitsteilung auch Unbequem-