Heft 
(1897) 6
Seite
219
Einzelbild herunterladen

8. (0. ausserordentl.) Versammlung in Schönholz.

219

Aus dein Jahre 1849 liegt eine im Besitz der Schützengilde be­findliche Ansicht der Hinterseite des Hauses, mit den kleinen Anlagen vor.

VhV."

AfA

: .1

V'- -

Schönholz bei Berlin,

dem Gutsbesitzer Herrn G. W. Obermann gewidmet den 18. 12. 1849.

Es scheint, als wenn diese Zeichnung angefertigt worden ist, nach­dem der mit gotischen Reminiscenzen verzierte Anbau desRittersaals vollendet war.

Auch die in den kleinen Anlagen bei der ausgepflasterten Grotte aufgestellte steinerne Zierurne mit mystischen Tiergestalten an der Wandung, deren Modellierung in die Zeit Friedrich Wilhelms II. lallen dürfte, hat offenbar nicht ursprünglich an dieser Stelle gestanden; sie ist vielleicht auch zur Zeit jenes Anbaus aufgestellt.

In Bezug auf die Entstehung der zu Schönholz gehörigen Häusler- Kolonie konnte ich aus den Grundakten zweier der 12 Kolonisten- häuser näheres ermitteln. Danach erhielten in den Jahren 1772 und 1774 die böhmischen Kolonisten Papesch und Hollup je eine Stelle von 1 Morgen 22 Ruten zum Eigentum mit der Verpflichtung, an einem läge in jeder Woche Arbeitsdienste in derPlantage zu leisten.

Die ursprüngliche Anlage dieser Kolonie ist noch heute ei'kennbar. Die Häuser sind meistens repariert oder ganz neu erbaut; nur eins der­selben steht noch unverändert, wie es um 1772 erbaut war, aus Fach­werk, mit Strohdach und dem Verfall nahe, so dass das Bewohnen poli­zeilich untersagt ist. Au die Hausthür hat jemand, wohl aus Uebermut,

18 *