10. (8. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.
83
das zieht und plappert. — Das leuchtet, sprüht und stinkt und brennt! — Ein wahres Hexeneleinent! So äussert sich Mephistopheles.
Moriz Maeterlinck schildert (in Harpers Magazine) seine Empfindungen bei der ersten selbständigen Automobilfahrt wie folgt:
„Meiner zitternden Hand ist das Ungetüm gehorsam und willfährig, und rechts und links fliessen die Kornfelder friedlich vorbei, wie wirkliche Ströme vom Grün. Die Stunde hat geschlagen, wo ich die Macht dieser geheimen Kunst erproben soll. Ich berühre die magischen Griffe. Das Märchenross gehorcht. Es macht jäh Halt. Ein kurzes Stöhnen, und sein ganzes Leben ist entflohen. Jetzt ist es nichts mehr als ein grosses lebloses Metallgerät.
Aber das timt nichts. Meine neue Wissenschaft ist ihrer selbst gewiss. Der Ilippogryph lebt wieder auf, giebt seinen ersten Laut von sich und zieht von neuem ab, sein Lied singend. Ich erobere die Ebenen, die sich vor mir niederbeugen.
Zuerst kommt die Strasse mir entgegen, wie eine palmenschwingende Braut, die sich zu einem Lied des Frohsinns rhythmisch bewegt. Aber bald wird sie übermütig, springt vorwärts und wirft sich mir wie toll entgegen, rauscht unter dem Wagen dahin wie ein wütender Giessbach, dessen Schaum über mir zusammenschlägt; sie ertränkt mich in ihren Wogen und blendet mich mit ihrem Atem.
Oh wundervoller Atem! Es ist, wie wenn Hügel, wie wenn Myriaden unsichtbarer, durchsichtiger Hügel von grossen überirdischen Vögeln, die auf unsichtbaren Bergen voll ewigen Schnees wohnen, daherkommen und meine Augen, meine Brauen mit ihrer mächtigen Kühle umwehen.
Wenn ich vorbeifahre, beugen die Bäume sich ungestüm vorwärts, und ihre Blätter, angesteckt von der rasenden Freude der Kraft, die ihr brausendes Lied singt, rauschen mir den beredten Psalm des Baumes ins Ohr, bewundern und bewillkommen den Feind, der bisher immerdar geschlagen ward, jetzt aber triumphiert: die Eile!“
Übrigens ist das Automobil in verschiedenen Ausrüstungen seit Jahrhunderten bereits bekannt. Gelegentlich werden wir darauf in der Brandenburgia, zurückkommen. — Eine recht gute gemeinverständliche Darstellung der Entwickelung des modernen Selbstfahrwesens (Automobilismus) befindet sich im Prometheus, XI. Jahrg. Berlin 1900 S. 101 folg., von J. Castner.
XXII. Zwei neue Erinnerungstücher des Märkischen Provinzial-Museums.
Erinnerungstücher habe ich in der Brandenburgia (III. 305 flg.; IV. 11 flg. ; iv. 257 flg.; IV. 332; V. 445; IX. 502 flg.) zum öftern besprochen und vorgezeigt unter Hervorhebung des Wertes, den sie für die Geschichte der Kultur, der Webekunst, der Volkskunst u. s. w. be-