112 Festbericht über die gesellige Vorfeier des zehnjährigen Stiftungsfestes.
(Herr stud. iur. Schlüter als Frundsbergscher Landsknecht und Herr Markgraff als Wallensteiner mit Fräulein Brunn und Fräulein Bur ich als Marketenderinnen.)
11 .
Fürst Anhalt-Dessau mit Anne-Lieschen.
(Herr Fabrikbesitzer Weber und Fräulein Guercke).
12 .
Ein Roccocco-Paar — nimmt eben ein Prieschen.
(Herr Referendar Kiesner und Fräulein Else Dep&ne.)
13 .
Friedrich der Einzige, Prenssens Zier.
(Fräulein Wilhelmine Weyergang in ihrer ungemein lebenswahren Rolle als „alter Fritz“.)
14.
Urgrosspapa als Gard’offizier.
(Herr Müller mit Fräulein Else Körner.)
15 .
Gestalten aus der Franzosenzeit.
(Herr Leutnant Schütte mit Fräulein Gräger.)
16.
Freiwillige anno 13 zum Kampfe bereit.
17.
Ein flotter Bursche in Schwarz-Roth-Gold.
(Herr stud. Fischer als Burschenschafter mit der altdeutschen Fahne.)
18.
Herr Biedermayer, der Tugendbold.
(Herr Verlagsbuchhändler Rudolf Stricker mit Fräulein Markgraff.)
19.
Einer, der 70 das Schwert geschwungen.
20. v
Und nun noch der Jüngste von den Jungen.
Mit seinem Schätzlein — Sezessionist,
Uebermenschleiu, auch Symbolist,
Oder wie sonst er sich mag nennen —
Nun, Ihr werdet ihn alle kennen!
(Herr Regierungs-Bauführer Frösch ke mit Fräulein Alice Schnabel.)