Heft 
(1902) 11
Seite
272
Einzelbild herunterladen

m

8. (ß. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahre«.

zweimaligen Beratuug, welche auf Anregung des Geheimen Regierungs- rates Lutsch im preussischen Kultusministerium stattfand. An den beiden Sitzungen haben ausser dem Genannten als Vorsitzenden teilgenommen die Professoren Borrmann, Büttner, G. A. Meyer, Pallat, Wallö, Wölfflin, Dr. Clenien, Voss, die Privatdozenten Dr. Goldschmidt, Dr. Haseloff, Baurat Graf, Schultze, Stadtbauinspektor Stiehl, Regierungsbaumeister Blunck, Architekt Albert Hofmann und Oberpfarrer D. Wernicke. Bei den Beratungen wurden die zeitlichen Grenzen für die Verzeichnung der Gegenstände festgesetzt und als solche einerseits die vorgeschichtliche Zeit und andererseits das Jahr 1870 angenommen. Hinsichtlich der Besitzverhältnisse der Gegenstände wurde beschlossen, dass das Ver­zeichnis alle grösseren und kleineren öffentlichen und privaten Sammlungen sowie den Einzelbesitz von anerkanntem künstlerischem Werthe zu be­rücksichtigen habe. Die Beratungen erstrecken sich ferner auf die Stoff­sammlung, die Denkmälerbesclmeibung, die zusammenfassenden geschicht­lichen Darstellungen, die Art der bildlichen Wiedergabe der Gegenstände, die Behandlung der Karten und Inhaltsverzeichnisse sowie in buchtech­nischer Beziehung auf das Format, Wahl der Druckart und auf den Ver­trieb der Verzeichnisse. Die Beratungen haben allgemein der Ansicht Ausdruck gegeben, dass unbeschadet der verschiedenen Verhältnisse der einzelnen Provinzen es als am wünschenswertesten erscheint, die Heraus­gabe der Verzeichnisse einheitlich unter der Redaktion von einer Central­stelle aus zu leiten. Auch erschien es angebracht, die Wahl der Ab­bildungen und die Art ihrer Wiedergabe von Gesichtspunkten aus an- zuordneu, welche ihre Verwendung als Vorbilder für das künstlerische Schaffen mehr als bisher ermöglichen, da in erster Linie in dieser Eigen­schaft die Denkmäler erhalten und verzeichnet werden.

C. Naturgeschichtliches.

XII. An den Schutz der natürlichen Denkmäler knüpfen wir ein uns von dem zuständigen Ausschuss freundlichst mitgeteiltes Probe-Referat für das Forstbotanische Merkbuch der Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Frankfurt a. 0., Kreis Arnswalde (Neumark).

A. Forstreviere.

Oberförsterei Hochzeit.

Am Südrand im Schutzbezirk Hochzeit Jag. 4 auf dem Lenzen- werder findet sich Elsbeere (Pirus torminalis) in einem urwüchsigen Bestände starken Rotbuchenstangenholzes, welches mit Eiche, Linde, Espe u. a. m. gemischt ist. Elsbeere ferner in den Jagen 113a und 138 (s. Forstbot. Merkbuch für Westpr. S. 59). Spitzahorn (Acer plata- noides) Jag. 93a (am Juchow-Land); Jagen 130a und 145a Seidelbast (Daphne Mezereum) Jagen 150 a. d. Drage. Kleinblätterige Mistel (Viscum laxum) auf Kiefern nicht selten (s. a. a. 0. S. 59).