400
Kleine Mitteilungen.
a) dunklen Brandes, sehr dickwandig, ein Nasenansatz — gerundeter Boden — und b) hellroter, dünnwandiger Brand vertreten war. Einige Exemplare müssen recht gross gewesen sein. Auf Mitteilung einer Adresse (^und Sprechstunde) bin ich gern bereit, die Bruchstücke zur Untersuchung vorzuzeigen. Unbedeutende Knochenreste lagen dabei. Der Molkereidirektor von Anger- mtinde, Liebhaber solcher Sachen, wollte nach der Aberntung des Kornfeldes, unter dessen Wurzeln die weitere Fundstätte liegen muss, nachgraben lassen, doch weiss ich nichts Näheres.
Je ein Exemplar der bekannten als Taufbecken früher dienenden grossen Holzengel, die von der Kirchendecke herabhingen, befindet sich noch in den Kirchen a) zu Frauenhagen (Kr. Angermündc) b) zu Schwaneberg, Kr. Brenzlau, wo ich ihn in den achtziger Jahren, wenn auch ausser Dienst gestellt, noch von der Decke herabhängen sah. Letzteres Dorf besitzt noch aus der Zeit von 1601 resp. 1624 eine Kanzel mit — leider über- tiinchter, teilweise aber noch farbenprangender Holzschnitzerei und eine entsprechende Altar wand. Ebensolche kirchlichen Ausstattungsstücke besitzt die '/s Std. davon an der Chaussee nach Prenzlau liegende Kirche des grossen Domänendorfes Schmölln.
Über diese werde ich in späterer Zeit dieses Jahres näheres mitteilen.
' Jülicher-Hixdorf.
Gedächtnisstein für Rheinsberg. An der Chaussee zwischen Rheinsberg und Linow steht zwischen den Kilometersteinen 2,8 und 2,9 ein Granitblock von ca. 40 cm Höhe. Er weist ein eingemeisseltes Kreuz auf, welches mit schwarzer Farbe ausgestrichen ist (ca. 20—30 cm).
Dort soll vor ca. 16 Jahren die Frau des Pfarrers aus Linow plötzlich am Schlage verstorben sein. Andererseits wird auch berichtet, dort habe ein Mann einen andern erschlagen.
Es ist auffallend, dass bereits nach so kurzer Zeit die Sache gewisser- massen sagenhaft wird.
Berlin, 7. Oktober 1901. Otto Monke.
Für die Redaktion: Dr, Eduard Zache, Cttstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14