24. (J. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.
85
an der Müritz am 23. Juni 1907 zuerst ein Heerwurm bestehend aus Larven der Thomas-Trauermücke, Sciara Thomae, seitens des Genannten beobachtet wurde. Die Züge wiederholten sich am 5. und 7. Juli. Die Heerwurm-Maden-Züge treten sicherlich auch bei uns in der Provinz Brandenburg auf, wie die früher mitgeteilte Beobachtung unseres Ehrenmitgliedes Paul Ascherson lehrt. Wir bitten um Mitteilung ein- schläglicher Beobachtungen.
XIII. Neue Krustacee für die Provinz Brandenburg. Eine sehr seltene blinde Krebsart, Niphargus aquilex, ist in einem unterirdischen kalkhaltigen Gewässer bei Krossen a. Oder in vier Exemplaren entdeckt worden, sonst nur aus der Umgegend von Cöln a. Rh. und aus Böhmen bekannt. Aus dem mindestens altalluvialen, wenn nicht diluvialen Kalktuff, der in mächtigen Lagern bei Schloß Stolp, Kreis Angermünde, ansteht, quillt ein unterirdisches kaltes kalkhaltiges Gewässer, von dem ich mir den Herren Spezial-Zoologen vorzuschlagen erlaube, dasselbe auf vielleicht darin unterirdisch lebende Wassertiere zu untersuchen.
XIY. Mitteilungen der Berliner Elektrizitätswerke vom März 1908 enthalten u. a. interessante Angaben und Abbildungen über Bogenlampen am hiesigen Cottbuser Tor, über Büxensteins Kunstanstalt und Druckerei etc.
XV. Das Lebensalter des Berliners. Es werden so oft Fragen hierüber aufgeworfen, daß ich den stellvertretenden Direktor des Städtischen Statistischen Amtes Herrn Dr. Meinerich gebeten habe, sich hierüber zu äußern. Er teilt mir Folgendes mit:
Stadt Berlin, Jahrgang 1901. Durchschnittliche Lebensdauer nach Jahren
a) der Bevölkerung überhaupt (also für das vor der Geburt stehende Kind):
männlich weiblich
38.01 43.47
b) der einjährigen Kinder 51.42 56.03
Differenz 13.41 12.56
Für die folgenden Jahre konnte die Berechnung noch nicht ausgeführt werden.
Dem Herrn Dr. Meinerich unsern verbindlichsten Dank.
XIV. Professor Dr. Albrecht Penck: Das Alter des Menschen. Professor Dr. Hermann Klaatsch: Die Steinwerkzeuge der
Australier und Tasmanier, verglichen mit den palaeolithischen und eolithischen Fundstücken. Unter diesen Titeln fand die von mir in voriger Sitzung angekündigte Debatte über die Herkunft und das erste Auftreten des Urmenschen in der außerordentlichen Sitzung der