Heft 
(1908) 17
Seite
98
Einzelbild herunterladen

98

1. (ordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahrea.

III. In der Sitzung vom 25. März d. J. ist in Gemäßheit § 21 der Satzungen der Vorstand für die nächsten zwei Jahre vom 1. d. M. ab neugewählt worden; es wurden sämtliche Mitglieder durch Zuruf wieder­gewählt, wofür der I. Vorsitzende verbindlichst dankte.

IV. Heute fand die Wahl des Ausschusses für die nächsten zwei Jahre vom 1. d. M. statt. Die Wahl ergab, daß die bisherigen Ausschuß-Mitglieder Professor Dr. Galland, Professor Dr. Otto Rein­hardt, Kustos Buchholz, Rentner Burkhardt, Grubenbesitzer Körner, Professor Matzdorff, Schriftsteller Robert Mielke, Rektor Monke, Hofjuwelier Teige und Rentner Thulcke wiedergewählt wurden. Prof. Dr. Arthur Krause hat wegen Arbeitslast leider ausscheiden müssen; an seiner Stelle wurde Professor Dr. Schulze-Veltrup gewählt.

V. Die Geschäftsberichte des Schatzmeisters, des II. Schrift* warts, des Bibliothekars und Archivars wurden vorgetragen und nicht bemängelt. Auf Antrag der Revisoren Professor Dr. Galland und Kustos Buchholz wurde die zu Anständen keine Veranlassung gebende Rechnungs­führung des Schatzmeisters Rönnebeck entlastet und Genanntem für seine Mühewaltung der Dank der Brandenburgia ausgesprochen.

Von den Sonderberichten wird derjenige des Herrn Schatzmeisters dem heutigen Protokoll beigefügt, die anderen sollen später veröffentlicht werden.

VI. Zu Ehrenmitgliedern werden die Herren Oberpräsideut von Trott zu Solz und der Oberpräsidialrat von Winterfeldt in Potsdam gewählt. Der I. Vorsitzende wird die Genannten um Annahme der Wahl ersuchen.

VII. Das Denkmal für Johanna Stegen, das Heldenmädchen von Lüneburg, wurde am Sonntag, den 26. d. M. nachmittags 3 Uhr auf dem älteren Sophienkirchhof an der hiesigen Gartenstraße feierlich ein­geweiht. Der Einladung, die hierzu u. M. Herr Major z. D. Noel an die Brandenburgia hatte ergehen lassen, waren außer dem I. Vorsitzenden mehrere Vorstands- und Ausschuß-Mitglieder gefolgt. Unser Mitglied Herr Plack hat die große Güte gehabt, uns eine Photographie, von ihm selbst aufgenommen, zu verehren, nach welcher die beifolgende Abbildung hergestellt worden ist.

Der Künstler ist Herr Bildhauer Moritz Wolff, u. a. dadurch in unseren Kreisen bekannt, daß er die Medaille für den 70. Geburtstag des I. Vorsitzenden zum 23. Juni 1907 angefertigt hat. Einem Bericht im B. L.-A. vom 26. entnehmen wir noch folgende Einzelheiten.

Das Grabmal besteht aus einem 2,70 m hohen Stein von schwedischem Granit, an dessen Vorderseite sich das von einem eisernen Kreuz über­ragte Bronze-Reliefbild der Entschlafenen befindet. Die Inschrift lautet: Hier ruhtdas Heldenmädchen von Lüneburg Johanna Stegen, ver­ehelichte Hindersin, geb. 11. Januar 1793 in Lüneburg, gest. 12. Januar