Heft 
(1908) 17
Seite
593
Einzelbild herunterladen

Bücherbesprechungen.

59B

Der Verwandten tiefes Wehe Sucht umsonst hienieden dich; Herr, dein Wille, der geschehe, Er ist immer väterlich.

Bücherbesprechungen,

Altmärkischer Sagenschatz, gesammelt vom Lehrerverband der Alt­mark. Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Bd. II. Leipzig und Berlin. Verlag von Julius Klinkhardt. 3,20 M. bz. 3,80 M.

Die Sammlung umfaßt 344 Nummern und ist in dreizehn Abteilungen geteilt, die mit den Göttern und dem Teufel beginnen, über die Helden zu den Burgen, Schlössern, Klöstern, den Fluren, Glocken, Mordkreuzen, Gräbern und den Schätzen bis zu den Kobolden und Hexen hinabsteigen. Ein Teil der Sagen ist gedruckten Quellen entnommen, und der Rest ist neue Ernte Die Kunst des Vortrages spielt bei solchen Geschichten die erste Rolle, und es kann gesagt werden, daß der schlichte Ton des Volkes bei allen sehr gut gewahrt worden ist. Möge das Buch auch diesseits der Elbe sich Freunde erwerben, denn Landschaft, Schicksal und z. T. auch die Geschlechter sind die nämlichen seit alters. Zache.

Das Dorf Schialach (Kr. Zauch-Belzig), seine Büdner und ihre land­wirtschaftlichen Verhältnisse von Konrad Kehre, Leipzig, Verlag von Duncker und Ilumblot 1908. 150 S. 8 Karten. 5 M.

Das Dorf liegt 7 km nördlich von Treuenbrietzen, schon in der Nieplitz- Niederung. Der Verfasser behandelt sehr ausführlich die Entwicklung des Dorfes von der Gründung an, besonders aber nach der wirtschaftpolitischen Seite hin. Das Buch ist eine wissenschaftliche Dorfchronik im besten Sinne, in der das Material mit größter Sorgfalt und Strenge verarbeitet ist. Zahl­reiche Tabellen und 8 Karten gewähren eine leichte Übersicht und in einem besonderen Anhänge werden die Details zu diesen Tabellen gebracht. Den größten Teil nimmt natürlich die Darstellung der modernen Wirtschaft ein, und wenn auch der Schwerpunkt auf die Büdner gelegt wird, so werden doch die Bauern und die Kossäten zum Vergleich mit herangezogen. Die Zunahme der Büdner beweist, daß die Liebe zum Landleben in unserem Volke nicht erloschen ist, und daß die Beschäftigung mit Acker und Vieh noch viele Freunde findet. Das. interessanteste wirtschaftliche Problem, das sich aus dem Buche ergibt, ist die Bewertung der Viehhaltung, insbesondere wegen der Milchproduktion, die hier in der bruchigen Landschaft durch die Wiesenwirtschaft bedingt ist. Jeder der mit ländlichen Verhältnissen ver­traut ist, wird dem Buche viele Anregung und Belehrung entnehmen.

Zache.