Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
137
Einzelbild herunterladen

Aus den Psychologischen Instituten der Universität Kiel und der Universität Regensburg

Modifikation von schulischem Arbeitsverhalten bei lernbehin­derten Kindern: Erfahrungen mit Verhaltensverträgen in einer Sonderschulklasse

Von Eva Binder, Ulrich Heimberg, Sybille Heintz, Sybille Reiche und Gerhard Seidenstücker

Zusammenfassung, Summary, RE&sum

Die vorliegende Arbeit berichtet über den Versuch, bei lernbehinderten Sonderschul­kindern selbständigeres Arbeitsverhalten auszubilden, um dadurch eine Verbesserung ihrer Schulleistungen zu erreichen. Die Schüler waren zum Teil körperlich und sprach­lich behindert mit IQ-Werten im Bereich von 40 bis 82. Die therapeutische Interven­tion beruhte auf dem Prinzip von Arbeitsverträgen, in deren Rahmen selbständiges Arbeitsverhalten der Schüler durch Einführung von Spielregeln zur Gestaltung des Arbeitsablaufs entwickelt wurde. Im Anschluß an Verhaltensmodelle und motiviert durch ein Münzsystem beherrschten alle Schüler nach kurzer Zeit das Regelsystem. Die Ergebnisse sind ermutigend: es kam zu deutlich verbesserten Schulleistungen im thera­piespezifischen Fachgebiet und zu einer zeitstabilen positiven Veränderung des Arbeits­und Sozialverhaltens im Unterricht.

Modification of school work behaviour in children who are slow learners: experience with behaviour contracts in a class at a special school

This piece of work deals with the attempt to develop a more independent attitude to work in children at special schools for slow learners with the aim of improving their school achievement. The pupils had, in part, physical and speech handicaps with IQ values from 4082. The therapeutic intervention was based on the principle of work contracts within the limits of which independent work behaviour on the part of the pupils was developed by means of the introduction of rules for the organisation of the work process. Following behaviour models and motivated by a token system, most of the pupils mastered the rule-system in a short time. The results are encouraging: in the subject where the therapy was used, much improved school achievement was recorded as well as a permanent positive change in work and social behaviour in class.

Modifications du comportement scolaire chez les handicapes scolaires: rösultats obtenus dans une classe speciale par le moyen de contrats de travail

Cette Etude relate la tentative faite aupres dhandicapes scolaires pour obtenir un comportement au travail plus autonome et de ce fait une amelioration des performan­ces scolaires. Certainsleves presentaient des insuffisances physiologiques et linguisti­ques, avec des quotients dintelligence allant de 40 ä 82 environ. Lintervention thera­peutique reposait sur le principe des contrats de travail, dans le cadre desquels se deve­loppe un comportement autonome au travail gräce ä des regles donnant forme au pro­cessus de travail. A la suite de modeles de comportement, et motives par un systeme de

Heilpädagogische Forschung Bd. VII, H. 2, 1977 S. 137-157