Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
186
Einzelbild herunterladen

Aus der Fachrichtung Psychologie der Universität des Saarlandes

Intelligenz und Hirnschädigung in ihrer Beziehung zur intellek­tuellen Lernfähigkeit

Von Peter Becker und Armin Schmidtke

Zusammenfassung, Summary, Resume

Im Anschluß an eine Erörterung der BegriffeIntelligenz,Denkfähigkeit und Lernfähigkeit erfolgt cin Literaturüberblick über Arbeiten zu den Themen‚Intelli­genz und Lernen sowicHirnschädigung und Lernen. Es werden eine Reihe allge­meiner und zwei spezifische Hypothesen zu diesen Fragestellungen formuliert.

In einem Experiment mit insgesamt 32 hirngeschädigten und 32 hirngesunden Kin­dern unterschiedlicher Intelligenz wird der Raven-Test viermal in eintägigem Abstand dargeboten, und es werden die beobachtbaren Leistungsveränderungen als Indikator für dieLernfähigkeit gemessen.

Die beiden spezifischen Hypothesen lassen sich bestätigen: Intelligentere sowie Hirngesunde zeigen größere Leistungsverbesserungen als weniger Intelligente sowie Hirngeschädigte. Die Ergebnisse werden bezüglich ihrer Relevanz im Hinblick auf die Intelligenzdefinition und-messung sowie im Hinblick auf pädagogische Konsequenzen diskutiert.

Intelligence and brain damage in their relation to intellectual learning ability

Following a discussion of the conceptsintelligence,ability to think and learn­ing ability comes a general survey of literature on the themesintelligence and learn­ing andbrain damage and learning. A number of general hypotheses are formu­lated on these subjects.

In an experiment with a total of 32 children with brain damage and 32 healthy children of varying intelligence the Raven Test is given four times at daily intervals and the observable achievement changes measured as an indicator forlearning ability.

The two specific hypotheses are confirmed: the more intelligent children and those with no brain damage show greater improvements in achievement than the less intelli­gent children and those with brain damage. The results are discussed as to their rele­vance with regard to the definition and measurement of intelligence as well as with regard to the consequences for pedagogics.

Intelligence et lesions cerebrales dans leurs rapports avec les faculte&s dapprentissage intellectuelles

Une discussion des notions d«intelligence», de«facult& de pensee» et de«faculte dapprentissage» est suivie dun apercu bibliographique portant sur les sujets«intelli­gence et apprentissage» et«l&sions cerebrales et apprentissage». On formule sur ces questions une serie dhypotheses dordre general ainsi que deux hypotheses dordre specifique.

En une experience portant sur un total de 32 enfants l&ses du cerveau et de 32 en­fants au cerveau sain, au degre dintelligence variable, le test de Raven est presente quatre fois ä un intervalle dun jour, et les modifications de performance observables sont mesureges en tant que revelatrices du degre de«capacite ä lapprentissage».

Les deux hypothö6ses specifiques trouvent confirmation: les enfants les plus intelli­gents et les enfants sains manifestent de plus grandes ameliorations des performances que les enfants dintelligence moindre ou presentant des lesions cerebrales. Les resul­tats font lobjet dune discussion quant ä leur apport possible ä une definition de et a une mesure de lintelligence et quant ä leurs cons&quences pedagogiques.

Heilpädagogische Forschung Bd. VII, H. 2, 1977 S. 186207