Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
208
Einzelbild herunterladen

Das Reversal-Shift-Paradigma bei geistigbehinderten Kindern*)

Von Fredi Büchel

Zusammenfassung, Summary, Resume

In einem ersten Kapitel wird versucht, die experimentellen Arbeiten zur Geistig­behinderten-Psychologie, deren Fragestellung kognitiver Art ist, vier Hauptzielrichtun­gen zuzuordnen. Der Verfasser fühlt sich einer Defekt-Position verpflichtet.

In den vorliegenden Untersuchungen wird auf das Reversal-Shift-Paradigma von Kendler und Mitarbeitern zurückgegriffen, da vermutet wird, daß das von verschiedenen Autoren erwähnte Produktionsdefizit bei Geistigbehinderten nicht zuletzt eine Funk­tion der Komplexität des Stimulus-Materials sein könnte. Dieses Paradigma kommt mit zweidimensionalem Stimulus-Material aus und ist auch bei geringem Instruktionsver­ständnis durchführbar. 30 geistigbehinderte Vpn wurden sowohl mit einem Reversal­Shift(Umlernen auf der gleichen Dimension) als auch mit einem Nonreversal-Shift (Umlernen auf eine andere Dimension) behandelt. Beim Reversal-Shift zeigten sich bessere Leistungen.

Die Ergebnisse werden in einem Drei-Phasen-Modell diskutiert.

The reversal-shift-paradigm in mentally handicapped children

In the first chapter an attempt is made to systematize the experimental works on the psychology of the mentally handicapped, the method of which is of a cognitive nature, in four main directions. The author feels obliged to adopt adefect position. In the analysis to hand he goes back to the reversal shift paradigm by Kendler and associates, because he presumes that the production deficit of the mentally handi­capped which is mentioned by various authors is, to a considerable degree, a result of the complexity of the stimulus material. This paradigm requires only two dimensional stimulus material and is also practicable in the case of low instruction comprehension. Thirty mentally handicapped test persons were treated with a reversal shift(relearning in the same dimension) and also with a non-reversal shift(relearning in another dimen­sion). The reversal shift showed better achievement results. The results are discussed in a three phase model.

Le paradigme du reversal-shift chez les enfants handicapes psychiques

Dans un premier chapitre, on tente de ramener ä quatre visees principales les tra­vauxX experimenteaux de psychologie des handicapes psychiques traitant de problemes dordre cognitif. Lauteur croit devoir adopter une position de lordre du«defaut».

Dans les recherches dont il est ici question, on a recours au paradigme du reversal­shift de Kendler et de ses collaborateurs, car il est ä presumer que le deficit de pro­duction signale par divers auteurs chez les handicapes psychiques pourrait bien Etre, entre autre, fonction de la complexite du stimulus. Ce paradigme saccomode de sti­

*) Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten am 1. Kongreß der schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung(26. 6. 76). Die Durchführung der schon bald zwei Jahre dauernden Untersuchungen zu diesem Thema ermöglichte das Heilpäd­agogische Institut der Universität Freiburg/CH, unter Leitung von Prof. Dr. E. Mon­talta, Korrektur und Reinschrift besorgte Frau P. Perrig-Chiello, lic. Heilpäd., Frei­burg/CH. Allen sei für ihre wertvolle Mithilfe herzlich gedankt.

Heilpädagogische Forschung Bd. VII, H. 2, 1977 S. 208219