Foto: Wilhelm Mertens
Rudower See
ipiipifp'
ALBERT HOPPE
ty^andecwecf-e cLuech {^J^eeLeleecf. und JyLntcj.ebuncj.
Altstadt
Bahnhof, Wittenberger Straße, Beguinenstege zur Beguinenwiese (einst Bleichplatz der Beguinen, heute dort Knabenschule).
Hier Zusammenfluß beider Stepenitzarme, die die Altstadt als Inselstadt einschließen.
Die Jungfernbrücke. Früher aus Holz. Benannt nach dem Verzweiflungstod der Frauen und Mädchen beim „Schwedentag“ 1638. Nach anderer Lesart nach den Beguinen, dann aber wohl ironisch, da diese zuletzt als „Buhldirnen“ verschrien waren.
Über die Jungfernbrücke. Links Wandrahmen, einst hier Trockengestelle der Wollweber.
Beginn der Uferstraße. Diese bis 1892 Wasserstraße und in der Hansezeit Wirtschaftsader der Hansestadt Perleberg.
165