Foto: Albert Hoppe
Perleberg, Großer Markt 4
fSfilB
susi
pfs»!
mm
510
M
'^gssm
6t*
2
mmmm
*:|i
Von der Parchimer Tor-Brücke Blick auf alten Friedhof. Hier einst St. Georgen-Hospital mit Kapelle. Sammelstätte der Aussätzigen (Lepra- Kranke), später Bleibe der Beguinen. Diese im Frühjahr bei abgebauten Holzbrücken (Hochwassergefahr) nicht durch die Stadtinsel, sondern über Sperlingswörde und Beguinenstege um die Stadt zur Bleiche.
Blick auch auf die Stepenitzteilung: Beginn der Stadtinsel.
An der Brücke hinunter zur Pferdeschwemme. Über Fußgängersteg in den Hagen, dem alten Sumpf gebiet zwischen Stadtmauer und Wall. Hagen- promenade am Stepenitzarm entlang. Reste alter Stadtbefestigung. Bis 1892 von jedem Grundstück ein Holzsteg über die Stepenitz in den Hagen.
Das Wallgebäude. Einst hier die alte „Gänse“-Burg, im 12. Jahrhundert als Nachfolgerin der einst im Stepenitzsumpf weiter flußab gelegenen und vielleicht slawischen Holzburg errichtet. 1310 aus dem Besitz der „Gänse“ in den der Stadt übergegangen. Noch bis 1852 ganz von Wasser umschlossen. Auf dem Merian von 1652 als ein „alt Schloß“ in Einzelheiten gezeichnet. Hier am Wallgebäude der einzige heute noch erhaltene Wikturm der alten Stadtbefestigung.
169