I
Reichsbahnausbesserungswerk begrenzt wird, und eine ganze Reihe von Schornsteinen kleineren Ausmaßes beweisen, daß Wittenberge neben den großen Werken etliche kleinere Industrien und private Gewerbebetriebe hat. Rings um den Rand der Stadt sind im Laufe der Entwicklung die verschiedensten Arbeitersiedlungen entstanden, deren gute Traditionen durch die modernen Arbeiterwohnbaugenossenschaften fortgesetzt werden. Ein Beispiel modernen, geschmackvollen Wohnbaues ist der neuerstandene Block am Rathaus.
Vom Rathaus gehen wir durch die Rathaus-, Karl-Marx- und Bahnstraße zum Bahnhof zurück. Dieser Gang bestätigt das eingangs gesagte: in der Gesamtheit ist Wittenberge das typische Beispiel einer zu hastig gewachsenen Industriestadt. Wir sehen es an den Baulücken, die oft häßliche Giebel auf die Straße sehen lassen und an dem Nebeneinander von großen, modernen und kleinen, alten Häusern.
Der Wittenberger wird in den Ausführungen vieles vermissen und der Fremde würde sicher über einiges gern mehr erfahren. Dieser Wunsch läßt sich in diesem Rahmen leider nicht erfüllen. Das mag späteren Veröffentlichungen, soweit sie nicht schon erschienen sind, Vorbehalten bleiben.
»WA
4* »r
Putlitz, Stepenitz mit Burghügel und Burgruine
180