Heft 
(1956) 6
Seite
181
Einzelbild herunterladen

WALTER BREDTHAÜER

Tstm cfyevcj.e und ^JlutLUz

Ruhner Berg und Burg Marnitz

Bis Muggerkuhl mit der Kreisbahn Straße zum Ruhner Berg (Überblick über hügelige Moränenlandschaft Findlinge Heide Kiefernforst als Monokultur Blick auf Höhenzug des Ruhner Berges) Gipfel der Ruhner Berge 178 m Ruhner Wald und Quelle mit Waldmeister am östlichen Rand zur Marnitzer Feldmark, Reste eines slawischen Burgwalls Straße nach Marnitz Burg Marnitz: Slawische Burg des Stammes der Linonen im 12. Jahrhundert niedergebrannt 1275 als Grenzburg er­wähnt Sitz mittelalterlichen Vogteisystems bis 1812 Amtssitz 1370/71 Raubritterburg 1450 Bedeutung der Burg ging verloren jetzige Fach werke aus 18. Jahrhundert Burggraben und Ringwall erhalten Rückweg: Feldweg nach Griebow Griebow Bachmühle (Kalmus) Wald­weg nach Sagast = Bahnstation. (Marsch 1516 Kilometer).

Putlitz und Stadtheide

Bahn bis Putlitz Burg Putlitz: Altes Rittergeschlecht der Edlen Gänse zu Putlitz Übernahme einer alten Slawenburg 1292 Johannes Gans Gründer von Perleberg 1409 Caspar Gans Landeshauptmann der Prig- nitz Bischof Wedego von Havelberg aus Geschlecht der Putlitze 14601487 »

im 30jährigen Kriege Zerfall der Burg künstlicher Burghügel, Burg­graben, Burghof mit Bergfried von Bergfried aus Rundblick Straße nach Perleberg ab Karlshof durch den Wald wüste DörferKonickow, Kracksdorf,Zwirgsdorf auf Stelle des heutigen Karlshof - 1492 nach Putlitz eingemeindet -Hamburger Frachtweg überHohe Brücke nach Hülsebeck Frachtweg führte über die Zollstation Lockstädt bis 1812 Hülsebeck Bahnstation. (10 Kilometer).

Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluß der Welt!

Gottfried Keller

181