Heft 
(1956) 6
Seite
182
Einzelbild herunterladen

KARL-ERICH GRAM

C^CänL<fr>sc).ca.( ecLAih

Mit der Bahn fahren wir nach Rohlsdorf. Der Landweg nach Kreuzburg wird eingeschlagen. Unterwegs sehen wir zur rechten Seite nach ca. 1,8 km die bekannten Retziner Karpfenteiche, in denen auch Schleie gezüchtet werden. Sie wurden 1903 angelegt und nehmen eine Fläche von 16 ha ein. Kurz danach überqueren wir die Pritzwalker Chaussee, und über eine alte Holzbrücke (wundervoller Blick ins Stepenitztal) gelangen wir nach Kreuzburg. Hier wird das altfränkische Torhaus betrachtet, ebenso die kleine Kirche mit dem einzeln stehenden Holzturm, in Armut nach dem 30jährigen Kriege erbaut.

An den Retziner Teichen finden Biologen viele Sumpfpflanzen und -tiere, im Stepenitztal Gräser aller Art. Die Bedeutung der Stepenitz im frühen Mittelalter als Wasserweg (Schuten bis Putlitz) muß erwähnt werden. Am Dorfeingang Kreuzburg können die Sagen vom Mittelpunkt der Erde und der quietschenden Erdachse erzählt werden (sieheUnsere Heimat, Nr. 2/56, Seite 51-54).

Auf der Landstraße nach Seddin geht es weiter zum Königsgrab, zu dem kurz vor Seddin ein Feldweg abzweigt (Wegweiser). Fußgänger können auch bereits in der Senke bald hinter Kreuzburg nach links abbiegen. Am Königsgrab wird die alte Sage lebendig und die Bedeutung des Grabes geschildert. Heft 3/56Unsere Heimat: Der dreifache Sarg! Besonderer Hinweis: Die Grabkammer ist verschlossen, der Schlüssel muß vorher von der Bürgermeisterei Seddin geholt werden, falls man hineinsteigen will.

In Seddin oder dem 1 km entfernten Wolfshagen kann gerastet werden. Hier interessiert man sich für die reizvolle Stepenitzlandschaft, für die Zentralschule (ehern. Schloß), für die Maschinen-Traktoren-Station, das schöne Landwarenhaus und die LPG.

Hat die Wandergruppe genügend Zeit, kann sie auch noch den Feldweg nach Horst einschlagen, den Teufelsberg hinter Wolfshagen ansehen (Unsere Heimat 2/55) oder gar noch die slawische Burgwallanlage (Schwedenschanzen) in der Dömnitzschleife.

Von Wolfshagen führt ein kühler Waldweg zum Bahnhof Groß-Pankow (4 km). Wanderstrecke insgesamt ca. 15 km.

Eine Radfahrt zum Königsgrab nimmt von Kreuzburg aus dieselbe Route und kann auf der Rückfahrt von Wolfshagen auf idyllischem Waldweg oder über Dannhof das alte Runddorf Retzin ansteuern. Hier sind LPG, Schloß (Zentralschule) und bei der alten Mühle die Teichanlagen zu besich­tigen. An den Teichen entlang kommt man wieder zur Chaussee.

182