Feldm. Leslie zu vermögen, so lauge bei mir mit seinen trouppen zu verharren bis ich auß des feindes actionen so viel erobert, daß ich keiner ferneren a 88 i 8 ten 2 bedürftig, alßda ihn zu wiederfaßung einer poste an der Weser zu climittiren, zweifle auch nicht, weil daselbst außer den guarni so n e n kein feind vorhanden, er zur recruitirunZ der armee und redintegration des Westphälischen Staates guthe occasion ergreifen und darbey seine rühmliche Dexteritet, trew und sorgfalt erweisen werde.
Was an meinem Orth der getreüe, vielgüthige Gott für occasiones zu Verrichtung I. König!. M. und Cronn Schweden obliegenden erheischlichen Dienstes an Hand geben wird, darin will ich soviel mir seine göttliche Allmacht vermögen und Verstand gönnen wird, das geringste nicht unterlassen, sondern meiner schüldigkeit gemäß allermöglichkeit beobachten.
Bei schließung dieses verhalte dem Herrn Bruder ich dienstfreündlich nicht, daß nunmehr 31 Stück geschütz groß und klein, und 2 Fewermörser, so dem feind in der bataille theils abgenommen, theils von ihm verlassen, zusahmen- bracht, Und weil er kein einiges mit sich entführet, ist leicht zuglauben, daß noch etliche, wie man saget, deren 9 sein sollen, im Morast verborgen gestellt auch schon eins darauß gezogen worden, die munitions wagen sein zwar alle auch dem Feinde abgeringet Aber weil sie auch hin und wieder verstecket und verstecket gestanden, seind von dem gemeinen gesindichen und Troß viele in brand gestecket, viel Pulver in die luft geflohen, und ein merklich theil der anderen ammunition verderbet, gleichwohl des Pulvers, so nicht sonderlicher Güthe ist, deßgleichen Lunten und stückkugel soviel colligiret, daß man deßen auf eine Zeit zur sparung anderen Vorraths gebrauchen kann. Deß feindes bagaige ist auch allzusahmen demselben abgenötiget, insonderheit auch des Cuhrfürsten Hofstatswagen und benantlich sein silberwerk angetroffen und gebrütet worden. Waß ferner pL88iret, auch particularia zu melden am tag kömpt davon meinem Herrn Bruder ich post geben werde. Empfehle ihn hiemit der obacht Gottes.
Datum Witstock am 28. Septemb 1636.
Meines hochgeehrten Herrn Bruders dienstwilliger Johan Bauer m. pr.