68 Otis 26(2019) Brutgröße(JZ/BPm)- 1. Brut 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 JZ/BPm Anzahl erfolgreiche Bruten Abb. 24: Jährliche Brutgröße(JZ/BPm) der Erstbrut(n = 485). Fig. 24: Annual first brood size(JZ/BPm = No. of young/BP successful or with young)(n = 485). Die mittlere Jungenzahl je erfolgreicher Erstbrut (JZ/BPm) beträgt 5,02(n = 485). Die Brutgröße schwankte zwischen 4,0(2006) und 5,65 Jungen (1988+ 1991) – s.Abb. 24. Bezieht man die Jungenzahlen auf alle begonnenen Bruten(JZ/BPa), ergibt sich eine mittlere Fortpflanzungsziffer von 4,14 Jungen(n = 589). Sie schwankt im Untersuchungszeitraum zwischen 0,20(2006) und 5,10(1992+ 2018) – s. Abb. 25. In einzelnen Jahren führte der Einfluss von Prädatoren fast zu Totalverlusten.So blieben im Jahr 2006 19 von 20 Erstbruten erfolglos, in 2010 betraf es 13 von 17 Erstbruten. Ausgeflogene Junge(JZ/BPa)- 1. Brut 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 JZ/BPa Anzahl Bruten Abb. 25: Jährliche Fortpflanzungsziffer(JZ/BPa) der Erstbrut(n = 589). Fig. 25: Annual first brood reproduction rate(JZ/BPa = No. of young/per BP present, includes unsuccessful BP))(n = 589).
Issue
(2019) 26
Page
68
Download single image
avaibable widths