Issue 
(2019) 26
Page
69
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Hug: Langzeit-Beringungsprogramm an Staren auf der Schleuse Bahnitz(Lkr. Havelland) 69 75 60 Ausgeflogene Junge/Nest- 2. Brut 50 29 26 25 11 6 11 0 012345678 Abb. 26: Verteilung der Jungenzahlen der Zweitbrut(= 143). Fig. 26: Distribution of second brood young numbers(= 143). Die Jungenzahlen erfolgreicher Zweitbruten liegen zwischen 1 und 5 Jungen; am häufigsten flogen 3 und 4 Junge aus(Abb. 26). Gegenüber den Erstbruten sind die Jungenzah­len deutlich niedriger und die Verluste wesentlich höher. Dies führt zu einer mittleren Jungenzahl je er­folgreicher Zweitbrut(JZ/BPm) von 3,30 Jungen(= 83). Die Brutgröße bewegte sich im Untersuchungs­zeitraum zwischen 2,0(2005) und 4,4 Jungen(1992). Bei Einbeziehung aller begonnenen Zweitbruten(JZ/ BPa) ergibt sich eine mittlere Fortpflanzungsziffer von 1,92 Jungen(= 143). Das Minimum lag bei 0,0(1998 und 2010), das Maximum bei 4,0 Jungen (1988, 1994 und 2004). Im Jahr 2017 blieben 11 von 16 Zweitbruten erfolglos. 4.2 Beringungen und Wiederfänge innerhalb des Untersuchungsgebietes Es wurden grundsätzlich alle beringungsfähigen Nestlinge sowie möglichst viele der fangbaren Brut­vögel mit Ringen der Beringungszentrale Hiddensee beringt. Insgesamt konnten zwischen 1987 und 2018 im UG 3 205 Stare beringt werden, darunter 2765 Nestlinge(NJG.) und 440 adulte Brutvögel(AD.). Von den Altvögeln waren 178 Männchen, 219 Weib­chen und 43 geschlechtsunbestimmte Individuen (Tab. 1).Im Mittel wurden jährlich 100 Stare(86 NJG. und 14 AD.) mit Ringen markiert. Als Höchstzahl konnten 158 Beringungen(133 NJG. und 25 AD.) im Jahr 1991 erzielt werden. Das Minimum mit nur 4 beringten NJG. im Jahr 2006 betrifft die einzige er­folgreiche Erstbrut des Jahres, nachdem alle anderen 19 Erstbruten Prädatoren, insbesondere dem Wasch­bären, zum Opfer gefallen waren.