Issue 
(2019) 26
Page
78
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

78 Otis 26(2019) Verpaarungen wesentlich häufiger sein, als ich es allein durch Kontrollfänge an den NK in nur einem sicheren Fall dokumentieren konnte. T hellesen (2002) teilt 18 derartige Nachweise mit, bei denen Männchen mit bis zu drei Weibchen verpaart waren. Diverse weitere detaillierte Daten zum polygynen Paarungsverhalten als regelmäßige und häufige Ver­paarungsform beim Star finden sich bei G lutz von B lotzheim (1993). Zur Geschlechtsreife einjähriger Vögel weist er darauf hin, dass einjährige Weibchen zahlreich brüten, gleichaltrige Männchen dagegen nur ausnahmsweise. Dies wird durch die vorliegen­den Untersuchungen nachdrücklich bestätigt: 29 als einjährige Brutvögel wiedergefangene Indivi­duen waren 25 x Weibchen und nur 4 x Männchen (Abb. 27). T hellesen (2002) konnte in Dänemark ver­gleichsweise überhaupt nur einmal das Brüten eines einjährigen Stars feststellen. Insofern ist zu vermu­ten, dass dieses Verhalten in nördlichen Gebieten eher seltener aufzutreten scheint. Die Fernfunde und Fremdfänge stammen relativ gleichmäßig verteilt aus Richtungen zwischen West und Südwest(Abb. 28). Während die Oktober- und Novemberfunde Durchzugsgebiete in Belgien(4 x) und Nordostfrankreich(1 x) betreffen, liegen die späteren Fundorte im Dezember und Januar in den Überwinterungsgebieten in Süd- und West-Frank­reich(4 x) sowie dem Süden der Britischen Inseln (1 x). Zwei Februarfunde aus Mittelengland und den Niederlanden gehen ebenfalls auf Überwinterer oder bereits Heimzügler zurück. Allerdings wurden zwei vorjährige Vögel auch noch im März auf den Briti­schen Inseln gefunden. Damit bestätigen die hier dargestellten Wiederfunde das bekannte großräu­mige Überwinterungsgebiet mitteldeutscher Stare. Die breite räumliche Streuung der Funde zwischen West und Südwest begründet sich in der Lage des UG im Bereich der bereits lange bekannten Zugscheide beim Star, die durch Mitteleuropa etwa in Höhe des 52. Breitengrades verläuft(z. B. B airlein et al. 2014). Die langjährigen brutbiologischen Untersuchun­gen und Beringungen an Staren auf der Schleuse Bahnitz möchte ich mittelfristig und möglichst noch einige weitere Jahre fortführen. Mit einem Angebot an prädationssicheren Nistkästen sollte es auch an­dernorts möglich sein, dem überregionalen Rück­gang des Stars etwas entgegenzuwirken und den Fortbestand des vielseitigen Sängers und Imitati­onskünstlers zu unterstützen. Danksagung Die beiden historischen Fotos aus den Anfangsjah­ren des Programms verdanke ich meinem leider viel zu früh verstorbenen Sohn Peter. Die Naturwacht Westhavelland übernahm dankenswerterweise das Scannen der alten Dias. Weitere Fotos fertigten freundlicherweise Hendrik Binder und Andrè Ka­bus an. Hilde Just danke ich für die Erstellung der Präsentation für eine Erstfassung meines Vortrags in der Fachgruppe Rathenow. Das Wasserstraßen­und Schifffahrtsamt Brandenburg unterstützte auf vielfältige Weise die Durchführung des Programms, insbesondere auch durch Anfertigung der verschie­denen Nistkästen. Dr. Jürgen Kaatz half bei der Übersetzung von Textpassagen aus dem Dänischen. Hartmut Haupt danke ich für die kritische Durch­sicht des Manuskriptes, an dessen Ausarbeitung An­drè Kabus sehr wesentlichen Anteil hatte. Ohne seine Unterstützung wäre diese Arbeit so nicht zustande gekommen. Er motivierte mich zudem im Laufe der Jahre immer wieder zur ununterbrochenen Fortfüh­rung des Langzeitprojektes. Literatur B airlein , F., J. D ierschke , V. D ierschke , V. S alewski , O. G eiter , K. H üppop , U. K öppen & W. F iedler (2014): Atlas des Vo­gelzugs. Ringfunde deutscher Brut- und Gastvögel. Aula Verlag, Wiebelsheim. B auer , H.-G., E. B ezzel & W. F iedler (2005): Das Kompendi­um der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes – Sperlings­vögel.Aula Verlag,Wiebelsheim. D athe , H.(1982): Abnahme der Stare. Falke 29: 103. D athe , H.(1983): Zum Problem der Abnahme der Stare. Falke 30: 204. F eare , C.(1984): The Starling. Oxford University Press, Ox­ford. F eare , C.J.& G.J. F orrester (2002): The dynamics of a sub­urban nestbox breeding colony of starlings Sturnus vul­garis . In: C rick , H.Q.P., R.A. R obinson , G.F. A ppleton , N.A. C lark & A.D. R ickard (Hrsg.): Investigations into the