Heft 
(2019) 26
Seite
118
Einzelbild herunterladen

118 Schriftenschau Otis 26(2019) T anneberger , F.& J. K ubacka (eds)(2018): The Aquatic Warbler Conservation Handbook. Brandenburg State Office for Environment(LfU), Potsdam. 260 Seiten. ISBN 978 –3-00 – 059256 – 0. Kostenloser Download unter http://www.lifeschrei­adler.de/mitmachen/infomaterial. Der Seggenrohrsänger war noch vor gut 100 Jahren in den brandenburgischen Niedermoorgebieten weit verbreitet. Nachdem das Vorkommen seit Ende der 1970er Jahre auf das Untere Odertal beschränkt war, muss die Art seit einigen Jahren in Brandenburg und damit auch in Deutschland als ausgestorben gelten. Wichtige Aspekte der Biologie der Art wur­den früher vor allem in Brandenburg und in Polen erforscht, aber über das globale Vorkommen und die Bestandsentwicklung bestand lange Unklarheit. Vor gut 20 Jahren fanden sich einige Enthusiasten unter Leitung von Martin Flade in einem internationa­len Team zusammen, um Wissenslücken zu schlie­ßen und Schutzprojekte voranzubringen. Seitdem wurden bislang unbekannte große Vorkommen im Weißrussland und der Ukraine entdeckt, ein Moni­toring installiert, zusammen mit Moorkundlern das Wissen über Habitatansprüche vertieft, Schutzpro­jekte angeschoben, Winterquartiere in Westafrika entdeckt und Vorkommen sowie Lebensrauman­sprüche auf dem Zugweg in Westeuropa erforscht. Das erarbeitete Wissen ist in diesem Handbuch zu­sammengefasst. In einem ersten Hauptteil werden Vorkommen und Biologie der Art nach neuesten Forschungsergebnissen umfassend dargestellt. Auch Zug und Überwinterung werden detailliert behan­delt- beim Zug mit Schwerpunkt auf den systemati­schen Untersuchungen- vor allem in Frankreich und Spanien. In weiteren Kapiteln werden Lebensrauman­sprüche und Gefährdungsfaktoren besprochen, anschließend Managementmaßnahmen von ver­schiedenen Mahdregimen und Beweidung bis hin zum Abbrennen von Flächen und natürlich das für den Seggenrohrsänger essentielle Wasserstandsma­nagement. Erfolgversprechende Schutzmaßnahmen unterscheiden sich je nach Standort, so ist etwa in nährstoffreichen Flussniederungen eine frühe Mahd unabdingbar, um die Lebensraumqualität aufrecht zu erhalten, während in nährstoffarmen Mooren eine Bewirtschaftung verzichtbar ist. Abschließende Kapitel bearbeiten die Finanzierung von Schutzpro­jekten, Forschungsbedarf und Öffentlichkeitsarbeit. Das Buch besticht durch ein auffallend hochwer­tiges Layout, zahlreiche instruktive Fotos und Grafi­ken, vor allem aber dadurch, dass aktuelles Wissen auf hohem Niveau dargestellt und für die prakti­sche Anwendung von Schutzmaßnahmen aufberei­tet wurde. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen sind durch wissenschaftliche Erkenntnisse untermauert und mit Beispielen belegt. 48 Autoren aus vielen ver­schiedenen Ländern haben dazu beigetragen. Das durchgängig englischsprachige Buch ist auch für Nicht-Muttersprachler gut und spannend zu lesen, wenn man überhaupt etwas Englisch kann. Es ist zu hoffen, dass das Buch seinen Beitrag dazu leistet, die Restbestände der Art zu erhalten und – wer weiß – vielleicht auch einmal ein Comeback des Seggen­rohrsängers nach Brandenburg zu ermöglichen. Wolfgang Mädlow