76 Otis 27(2020) P urschke , C.( 2009): Erfassung von Eulenbeständen im Wald – ist Kurzzeitmonitoring ohne Brutnachweis sinnvoll? Populationsökol. Greifvogel- u. Eulenarten 6: 461– 470. R obel , D.(2017): Paul Krusche(1860 –1936), ein Cottbuser Ornithologe – mit Anmerkungen zu seiner„Vogelwelt“. Ornithol. Jber. Mus. Heineanum 34: 57–72. R utschke , E.(1983): Die Vogelwelt Brandenburgs. Jena. R yslavy , T.(2011): Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in Brandenburg – Jahresbericht 2008. Naturschutz u. Landschaftspflege in Brandenburg 20(2): 49 – 62. R yslavy , T., H. H aupt & R. B eschow (2011): Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin – Ergebnisse der ADEBARKartierung 2005 –2009. Otis 19, Sonderheft. S aemann , D.( 1977): Bemerkungen zum Status des Sperlingskauzes in der DDR. Falke 24(4): 112–113 und 141. S aemann , D.(1981): Rauhfußkauz und Sperlingskauz in Sachsen. Naturschutzarb. u. naturkdl. Heimatforsch. in Sachsen 23: 2–18. S chalow , H.(1919): Beiträge zur Vogelfauna der Mark Brandenburg. Berlin. S cherzinger , W.( 1970): Zum Aktionssystem des Sperlingskauzes( Glaucidium passerinum L.). Zoologica 41: 1–120. S cherzinger , W.( 1974): Zur Ökologie des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum im Nationalpark Bayerischer Wald.Anz. orn. Ges. Bayern 13: 121–156. S cherzinger , W.( 2004): Raufußkauz, Sperlingskauz& Co. – Wie reagieren waldbewohnende Eulenarten auf ein durch Forstwirtschaft verändertes Lebensraumangebot? Vogelwelt 125(3/4): 297–307. S chiemenz , H.( 1972): Die Situation der vom Aussterben bedrohten Vögel in der DDR. Falke 19(2): 42– 47. S chmidbauer , H.( 1997/98): Ergebnisse einer mehrjährigen Untersuchung an einer Population des Sperlingskauzes ( Glaucidium passerinum ) bei Kelheim. Jber. OAG Ostbayern 24/25: 145 –158. S chmidt , W.(1987): Erstbeobachtung von Vogelarten. 10. Nachtrag(1986): Rauhfußkauz( Aegolius funereus L., 1758). Biol. Studien Luckau 16: 83 – 84. S chönn , S.(1980): Der Sperlingskauz. Neue Brehm-Bücherei Wittenberg Lutherstadt, Bd. 513. S chubert , P. (1997): Ein Sperlingskauz( Glaucidium passerinum ) in der Beelitzer Heide. Otis 5: 130 –132. S chulenburg , J.(1992): Die Situation des Sperlingskauzes ( Glaucidium passerinum ) in immissionsbedingt aufgelichteten Fichtenforsten des Erzgebirges. Acta ornithoecol. 2(4): 355 –364. S perber ,G.( 1996): Wunder sind machbar.Ein Eulenjahr im Steigerwald. Nationalpark H. 4/1996: 18 –23. S teffens , R., R. K retschmar & S. R au (1998): Atlas der Brutvögel Sachsens. Sächsisches Landesamt für Umwelt u. Geologie, Dresden. S teffens , R., W. N achtigall , S. R au , H. T rapp & J. U lbricht (2013): Brutvögel in Sachsen. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft u. Geologie, Dresden. S tengel , J.(1877): Bemerkungen über die in Zehrendorf bei Zossen beobachteten Vogelarten mit besonderer Berücksichtigung ihrer Zu- oder Abnahme. Monatsschr. Dtsch. Ver. Schutz Vogelwelt 3(11, 12): 175 –190 und 208 –223. T omiałoj ć , L.(1990): The birds of Poland, their Distribution and Abundance.Warszawa. T omiałoj ć , L.& T. S tawarczyk ( 2003): The Avifauna of Poland. Distribution, numbers and trends. Bd. 2.Wrocław. U lbricht , J.& D. S perling ( 2010): Die Besiedlung des Tieflandes der Oberlausitz durch den Sperlingskauz Glaucidium passerinum . Eulen-Rundblick 60: 29 –32. U lbricht , J.( 2013): Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten im Tiefland der Oberlausitz: Rothalstaucher ( Podiceps grisegena ), Weißstorch( Ciconia ciconia ), Kleines Sumpfhuhn( Porzana parva ), Sperlingskauz( Glaucidium passerinum ) und Brachpieper( Anthus campestris ). Ber. Naturforsch. Gesell. Oberlausitz 21: 49 – 62. V oous , K. H.(1962): Die Vogelwelt Europas und ihre Verbreitung. Hamburg, Berlin. W agner , M.( 2000): Zum Vorkommen des Sperlingskauzes ( Glaucidium passerinum L.) im Südharz. Landschaftspflege u. Naturschutz in Thüringen 37(1): 24 –28. W eber , A.(2011): Erster Brutnachweis des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum für Mecklenburg-Vorpommern. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47: 139 –143. W eis , D.& S. K rüger (1999): Die Brutvögel im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Mücka. W iesner , J.& V. R udat ( 1985): Zur Situation des Sperlingskauzes( Glaucidium passerinum ) in Thüringen. Veröff. Museen Gera, Naturwiss. R. 11: 74 – 82. W iesner , J.(1987): Waldkauz, Strix aluco L., verursacht Brutverlust beim Sperlingskauz, Glaucidium passerinum (L.). Thür. Orn. Mitt. 37: 73 –74. W iesner , J., F. P utzmann & K. E ckert (1991): Zur Siedlungsdichte des Sperlingskauzes( Glaucidium passerinum L.) im Thüringer Schiefergebirge. Populationsökol. Greifvogel- u. Eulenarten 2: 543 –550. W iesner , J., H. Z ang & H. H eckenroth ( 1992): Brut des Sperlingskauzes( Glaucidium passerinum ) im Harz. Acta ornithoecol. 2(4): 327–329. W iesner , J.( 1999): Sperlingskauzforschung in Thüringen. Naturschutzreport 15: 74 – 87. W iesner ,J.( 2014): Der Sperlingskauz in Deutschland.Falke 61, Sonderheft: 36 – 41. W iesner , J.( 2019): Zum Sozialsystem des Sperlingskauzes ( Glaucidium passerinum ) – Erkenntnisse aus 35-jähriger Beringungsarbeit an einer kurzlebigen Eulenart. Eulen-Rundblick 69: 7. Z ang , H.(2002): Verbreitung und Bestand des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum in Niedersachsen. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 34: 173 –192.
Heft
(2020) 27
Seite
76
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten