Möckel& Raden: Verbreitung und Lebensraum des Sperlingskauzes im Süden Brandenburgs 75 G edeon , K., C. G rüneberg , A. M itschke & C. S udfeld (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Münster. G erlach , B., R. D röschmeister , T. L anggemach , K. B orkenhagen , M. B usch , M. H auswirth , T. H einecke , J. K amp , J. K arthäuser , C. K önig , N. M arkones , N. P rior , S. T rautmann , J. W ahl & C. S udfeldt ( 2019): Vögel in Deutschland – Übersicht zur Bestandssituation. DDA, BfN, LAG VSW, Münster. G eyer ,V.( 1993): Sperlingskauz als Beute des Rauhfußkauzes. Falke 40(1): 19. G ierach , K.-D.(1999): Zur Verbreitung und Reproduktion des Sperbers( Accipiter nisus L.) in der nordwestlichen Niederlausitz. Biol. Studien Luckau 28: 112–130. G lutz von B lotzheim , U. N.& K. M. B auer (1980): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 9: Columbiformes–Piciformes. Wiesbaden. G rosser , K. H.(1956): Die Vegetationsverhältnisse an den Arealvorposten der Fichte im Lausitzer Flachland. Archiv für Forstwesen 5: 258 –295. G rosser , K. H.(1984): Das Naturschutzgebiet„Rochauer Heide“. Naturschutzarb. Berlin u. Brandenbg. 20: 79 –90. H anspach , D.& R. M öckel ( 2002): Handlungskonzept zum Erhalt und zur Förderung von Lausitzer Tieflandfichte ( Picea abies L.) und Weiß-Tanne( Abies alba Mill.) im Naturpark„Niederlausitzer Heidelandschaft“. Unveröff. Gutachten. H ässler , C.& J. H albauer ( 2009): Greifvögel und Eulen im Werdauer Wald(Lkr. Zwickau) zwischen 1988 und 2005. Actitis 44: 3 –26. H aupt , H., W. M ädlow & U. T ammler ( 1999): Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 1997. Otis 7: 1–55. H aupt , H., W. M ädlow & U. T ammler ( 2005): Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 2003. Otis 13: 1– 43. H ofmann , G.& U. P ommer (2005): Potentielle Natürliche Vegetation von Brandenburg und Berlin. Eberswalder Forstl. Schr.reihe, Bd. 24, Landesforstanstalt Eberswalde. H ormann , M.& K. M enning ( 1997): Der Sperlingskauz ( Glaucidium passerinum ) in Hessen. Vogel u. Umwelt 9: 33 – 43. I llig , J.(1979): Die Rochauer Heide im 17./18. Jahrhundert. Biol. Studien Luckau 8: 6 –19. I llig , J.(1980): Die Rochauer Heide im 19./20. Jahrhundert. Biol. Studien Luckau 9: 3 –19. K neis , P., H. L ux & J. T omasini ( 2019): Wandel der Brutvogelfauna in der nordsächsischen Elbtalregion um Riesa in 25 Jahren im Raster von Quadratkilometern. Mitt.Ver. Sächs. Orn. 12, Sonderheft 1. K noll , A.& K. F abian ( 2009): Der Sperlingskauz Glaucidium passerinum in der Dresdner Heide. Mitt. Ver. Sächs. Orn. 10: 273 –280. K olbe , H.( 2009): Raufußkauz Aegolius funereus und Sperlingskauz Glaucidium passerinum als neue Brutvogelarten im Hohen Fläming.Apus 14: 3 –13. K oop , B.& R. K. B erndt (2014): Vogelwelt Schleswig-Holsteins. Bd. 7, Zweiter Brutvogelatlas. Neumünster. K opij , G.(2011): Population and range expansion of forest boreal owls( Glaucidium passerinum, Aegolius funereus, Strix uralensis, Strix nebulosa ) in East-Central Europe. Vogelwelt 132(4): 207–214. K rüger , S., L. G liemann , M. M elde , M. S chrack , E. M ädler & O. Z inke (1998): Die Vogelwelt des Landkreises Kamenz und der kreisfreien Stadt Hoyerswerda. Teil 1 – Nonpasseres.Veröff. Mus.Westlausitz Kamenz, Sonderheft. L ang , M.( 1996): Der Sperlingskauz( Glaucidium passerinum ) Brutvogel im Steigerwald. Avifaun. Informationsdienst Bayern 3(4): 133 –141. M artens , H. D.( 2012): Jahresbericht 2011 Sperlingskauz. EulenWelt. 30 Jahre Landesverband Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein e. V. 2012: 18 –19. M ikkola , H.( 1976): Owls killing and killed by other owls and raptors in Europe. British Birds 69: 144 –154. MLUV B randenburg (2007): Brandenburger Waldprogramm. Ministerium Ländl. Entwickl., Umwelt u. Verbraucherschutz Brandenburg, Potsdam. M öckel ,R.& W.M öckel (1980): Zur Siedlungsdichte des Sperlingskauzes( Glaucidium passerinum L.) imWesterzgebirge. Arch.Naturschutz u.Landschaftsforsch.20: 155 –165. M öckel , R.& K. I llig (1995): Der Sperlingskauz( Glaucidium passerinum ) in der Rochauer Heide. Biol. Studien Luckau 24: 53 – 61. M öckel , R.(1996): Arealveränderungen des Raufußkauzes Aegolius funereus im Osten Deutschlands. Vogelwelt 117(2): 57– 66. M öckel , R.& K. I llig (1997): Der Sperlingskauz( Glaucidium passerinum ) – ein neuer Brutvogel in der Niederlausitz. Biol. Studien Luckau 26: 64 – 66. M öckel , R., F. B rozio & H. K raut (1999): Auerhuhn( Tetrao urogallus ) und Landschaftswandel im Flachland der Lausitz. Bestandsentwicklung, Rückgangsursachen und Zukunftsaussichten eines vom Aussterben bedrohten Waldvogels. Mitt.Ver. Sächs. Orn. 8, Sonderheft 1. M öckel , R., H. D onath & U. A lbrecht ( 2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Niederlausitzer Heide. Naturschutz u. Landschaftspfl. in Brandenbg. 14(3/4): 159 –161. M öckel , R.& F. R aden (2017): Verlustursachen und Bedrohung des Auerhuhns Tetrao urogallus durch Beutegreifer im Rahmen seiner Wiederansiedlung in der Niederlausitz. Otis 24: 53 –74. M öckel , R.& F. R aden ( 2018):Verbreitung und Lebensraum des Raufußkauzes Aegolius funereus im Süden Brandenburgs. Otis 25: 87–108. M öckel , R.(2019): Die Heidelbeere( Vaccinium myrtillus ) im Lebensraum des Auerhuhns( Tetrao urogallus ) – ein Fallbeispiel aus Brandenburg. Acta ornithoecologica 9(1): 43 –57. M uller , Y.( 2009): Neue Erkenntnisse über den Sperlingskauz Glaucidium passerinum in Frankreich im 21. Jahrhundert. Eulen-Rundblick 59: 3 – 6. N ass , B.(2019): Der Wald im Klimawandel. Biol. Studien Luckau 48: 5 –16. N eumann , J., S. E ck , H. H olupirek , P. K neis , H. C. S tamm & W. W eise ( 2010): Lebensbilder sächsischer Ornithologen. Mitt.Ver. Sächs. Orn. 10, Sonderheft 3. N icolai , B.( 1993): Atlas der Brutvögel Ostdeutschlands. Jena·Stuttgart. O lejnik , O.( 2010): Zum realen und potenziellen Einfluss des Waldkauzes Strix aluco auf kleinere Eulenarten. Eulen-Rundblick 60: 45 –53. O tto , H. J.(1996): Standortansprüche der wichtigsten Waldbaumarten.AID Nr. 1095. P schorn , A.( 2011): Ergebnisse der landesweiten Erfassung von Raufußkauz( Aegolius funereus ) und Sperlingskauz ( Glaucidium passerinum ) in Sachsen-Anhalt. In: Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2010. Berichte Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2011: 67– 82.
Heft
(2020) 27
Seite
75
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten