13
unbekannt und ist bisher in rein semitischen Schichten nur zweimal angetroffen worden im Zusammenhang mit Funden der Philister. Erst 1000 Jahre später durch die Herrschaft Roms wird das Hakenkreuz in Palästina gebräuchlicher. In der Zeit des Islams dagegen bemächtigt sich die islamische Kunst des Hakenkreuzes für Ornamente und Motive.
Wie ist es nun zu erklären, daß das Hakenkreuz in der Geschichte der Gegenwart eine so führende Rolle erhalten hat! Es ist dies besonders interessant zu verfolgen: Als vor etwa 125 Jahren die vaterländische Bewegung unter Turnvater Jahn und Ernst Moritz Arndt emporwuchs, wurden zum ersten
4
"Ol»'
V *
Abb. 6. Hakenkreuz im Wandervogel. Ortsgruppe Oranienburg-Vorstadt.
Male in Deutschland größere Ausgrabungen vorgenommen, die zufällig sehr viel Gräberfelder aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert n. Ehr. freilegten. In dieser Zeit war das Hakenkreuz bei den Germanen ganz besonders lebendig und vielfach auf Waffen und anderen Gegenständen in kultischer Bedeutung angebracht. Man glaubte daher, daß dieses Symbol ganz speziell germanisch sei, was ja auch richtig ist, da es in seiner Entstehung mit Völkern verknüpft ist, die in engster