Nr. 13/94-Seite 2
INFORMATIONEN
PODIUM 94
Ich danke allen Studentinnen und Studenten sowie Gästen, die sich mit einzelnen und gemeinsamen Beiträgen am PODIUM ’94 (14./15. Juni) beteiligten, mit Engagement und Spielfreude Unterhaltsames und Vergnügliches darboten.
Dank sage ich auch dem zahlreichen Publikum, das sich an den beiden Werkstatt-Abenden aufgeschlossen und warmherzig zeigte, mit Beifall nicht geizte. Die Veranstaltungen zum PODIUM ’94, die nunmehr schon zum fünften Mal stattfanden, waren in diesem Jahr erstmalig Bestandteil einer Festwoche der Studenten.
An dieser Stelle möchte ich mich nicht zuletzt beim Studentenrat bedanken, der diese Zusammenarbeit ermöglichte und freundlich unterstützte.
Auf ein neues! Im nächsten Jahr treffen wir uns wieder: beim PODIUM ’95!
Prof. Dr. A. Bergstedt
Leiter des Bereiches Kultur
Impressum
Herausgeber:
Rektor der Universität Potsdam, Prof. Dr. rer. nat. habil. Rolf Mitz- ner
Verantwortlich:
amt. Pressereferentin Regine Der- dack
Redaktion:
Dr. Barbara Eckardt und Petra Gör- lich
Redaktionsadresse:
Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Block F, Zi.-Nr. 102/103,
Tel.: 9 77 16 75
Herstellung:
Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH HF Karl-Liebknechl-Slroße, 14476 Potsdam, Sf Tel. 96 98 90
Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren als Unterzeichner selbst verantwortlich. Die Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung und dem Stil des Herausgebers bzw. der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich das Recht zur auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Alle nicht Unterzeichneten Beiträge stammen von der Redaktion.
hin
ormation
Es besteht ab sofort die Möglichkeit, mit einer nochmaligen Antragstellung die Anerkennung der Beschäftigungszeiten, die vor einer Tätigkeit als Angehöriger der Grenztruppen (Grundwehrdienst) lagen, für die „Beschäftigungszeit“ zu erlangen. Die formlosen Anträge hierzu sind an das Personaldezemat zu richten.
" *
Am 6. Juli 1994, 16.00 Uhr, hält Prof. Dr. Martin Richter (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) seine Antrittsvorlesung zum Thema: „Theorie betriebswirtschaftlicher Prüfungen? - Anspruch, gegenwärtige Misere, Perspektiven“.
Die Veranstaltung findet statt im Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Straße 89, Hörsaal 214.
m
Am 7. Juli 1994 spricht Manfred Flügge zum Thema: „Gesprungene Liebe - Die wahre Geschichte zu Jules et Jim ‘ “. Interessierte Studentinnen und Kolleginnen sind zur Vorstellung und zur Buchlesung mit anschließender Diskussion eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr im Raum 2.14.021 (Golm).
Konferenz
ln derZeit vom 14. 12. - 17. 12. 94 wird die internationale Potsdamer Konferenz „Familie und Kindheit im Wandel“ stattfinden. Veranstalter ist das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e. V. an der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Jugend- und Sozialisationsforschung der Universität Potsdam.
Besuch aus Bonn
Anfang Mai 1994 besuchte Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn, das gleichnamige Institut der Universität Potsdam. Sie hielt am 4. Mai 1994 im Großen Chemischen Kolloquium einen Vortrag über „Molekülspektroskopie ohne Spektrometer: Was leisten quantenchemische Berechnungen?“
Unter diesem bewußt etwas provokativ formulierten Titel verstand es die Referentin, eine international renommierte theoretische Chemikerin, die enormen Fortschritte deutlich zu machen, durch welche die Quantenchemie zu einem heute unverzichtbaren Partner der experimentellen Molekülspektroskopie geworden ist - nicht als Alternative, sondern im Sinne eines Zusammenwirkens. Der gute Besuch des Kolloquiums (mit nicht wenigen auswärtigen Teilnehmern) und die rege Diskussion waren ein Ausdruck der Aktualität der Thematik.
Seitens des Potsdamer Lehrstuhls für Theoretische Chemie besteht seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit mit Prof. Peyerimhoff im Rahmen eines von der DFG geförderten gemeinsamen Projekts über elektronisch angeregte Moleküle.
Prof. Dr. L. Zülicke
Chemisches Kolloqium
wird, war Herr Prof. Dr. Hk. Müller-Buschbaum von der Universität Kiel am 25. 5. 1994 an unserer Universität. In seinem exzellenten Vortrag berichtete er über „Hochtemperatursynthesen stabiler und metastabiler Feststoffe mit Plasmabrenner- und C0 2 -LASER-Technik, vorgeführt mit 3D-Projektion“. Prof. Dr. Müller-Buschbaum Fotos: Tribukeit äußerte sich sehr lobend über die Entwicklung der Universität. Zum chemischen Kolloquium, Für den Herbst organisiert er ein das jeweils gemeinsam von den Anorganiker-Treffen, zu dem er chemischen Instituten der Uni- der Unterstützung der einheimi- versität und dem Ortsverband sehen Chemiker sicher sein darf. Potsdam der Gesellschaft Deutscher Chemiker veranstaltet Prof. Dr. E. Uhlemann