Heft 
(1.1.2019) 13
Einzelbild herunterladen

INFORMATIONEN

Nr. 13/94-Seite 3

Helmholtz-Kolloquium Die Bildnachricht

Anläßlich des lOO. Todestages von Hermann von Helmholtz (1821-1894) werden verschie­dene Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg durchgeführt. Am 8. September 1994, dem Todestag, findet ein von der WIP-ProjektgruppeKosmolo­gie an der Universität Potsdam organisiertes Kolloquium statt. Wissenschaftler und Studieren­de, insbesondere der Mathema­tisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, aber auch alle anderen Interessenten sind herzlich ein­geladen.

Die Vorträge und Diskussions­runden, die sich mit dem vielsei­tigen Schaffen von Helmholtz beschäftigen, beginnen um 13.00 Uhr im Universitätskom­plex Am Neuen Palais.

(Genaue Raumangaben sind den Aushängen zu entnehmen.) Kontaktadresse:

Dr. habil. Hans-Jürgen Schmidt WIP-ProjektgruppeKosmolo­gie

14415 Potsdam

PF 601553

Tel. (0331)96 27 45

Ausstellung

HM

|p§|i|

ÄC-'hMHS

? 1

Noch bis zum 6. Juli 1994 ist auf dem Gelände der Universität Potsdam, Komplex Babelsberg (August-Bebel-Str. 89, Foyer) eine AusstellungMüll von gestern? Geschichte des Mülls in Berlin und Umgebung 1880-1945 zu sehen. Initiiert wurde sie vom Institut für Geschichte der Technischen Universität Ber­lin.

Der Besucher kann sich auf 32 Tafeln und mit Hilfe eines Be­gleitheftes zur Exposition zum Thema Hausmüll und haus­müllähnlichem Gewerbeabfall informieren.

Foto: Rüffert

. .

,

Mi

Als Gast der Max-Planck-ArbeitsgruppePartielle Differential­gleichungen und Komplexe Analysis sowie des Institutes für Mathematik weilte Mitte Juni Prof. Dr. Reinhard Mennicken von der Universität Regensburg - hier mit Prof. Dr. Hans Kaiser (I.) und Prof. Dr. Bert-Wolfgang Schulze (r.) - an unserer Hoch­schule. Der Wissenschaftler ist Präsident der Gesellschaft für Angewandte Mathematik (GAMM) und Herausgeber verschie­dener wichtiger mathematischer Zeitschriften.

In Potsdam hielt er einen Vortrag zum Thema:Über nicht­klassische Randeigenwert-Probleme und Anwendungen.

Foto: Rüffert

Gastvortrag

Wie aus Menschen Schwarze,

Gelbe, Rote und Weiße wurden.

Zur Geschichte der rassistischen Ausgrenzung über die Hautfar­be. - zu diesem Thema hielt am 25. Mai 1994 Prof. Dr. Paul Münch einen Gastvortrag am Historischen Institut der Univer­sität Potsdam.

Der Historiker ist Spezialist für die Sozial- und Mentalitätsge­schichte des 16. und 17. Jahr­hunderts (Frühe Neuzeit).

Prof. Münch ist Lehrstuhlinha­ber an der Universität Essen.

VFKJ - Wer ist das?

Wir sind ein Verein zur Förderung deutsch-tschech.-slovak. Kinder- und Jugendaustauschs. Wir organisieren und vermitteln interessante und preiswerte Aufenthalte für junge Leute in der CR/SR und Polen. Unsere Partner sind Bildungseinrichtungen aller Ebenen, Kultur- und Sportor­ganisationen. Seit der Gründung des VFKJ vor einem Jahr haben wir schon interessante Begegnungen in Potsdam und Tschechien organisiert, die zu dauerhaften Austauschbeziehungen werden sollen. Gemeinsame Projekte mit tschech. und slov. Partnern sollen uns dem Miteinander- Leben in Europa näherbringen. Wir organisieren Gruppen- und Famili­enaufenthalte in landschaftlich schönen Gegenden, im Sommer wie im Winter. Angebote: Schwimmen, Reiten, Ski, Segelfliegen, Trainingsla­ger und Sprachausbildung. Aktuell: Ferienhaus in den Beskiden 12 Betten v. 1. - 30.7. und 13. - 30.8. auch Sept./Okt., Preis: 18,- DM p.P./ Tag/VP; Rufen Sie uns an!

VFKJ, Potsdam, J.-Curie-Str. 28 Tel./Fax 29 10 96

Foto: Rüffert