Heft 
(1.1.2019) 13
Einzelbild herunterladen

Nr. 13/94-Seite 4

MATH.-NAT. FAKULTÄT

Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Zur Eröffnung der Fakultät

Der Tag im Überblick

Termin:

6. Juli 1994,13.00 - 19.00 Uhr Ort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Rektoratsge­bäude

Teilnehmerkreis: Öffentlichkeit. Schüler (höhere Klassen der Gymnasialstufe), Presse, Mathe­matisch-Naturwissenschaftliche Fakultäten andererUniversitäten, wiss. Einrichtungen, Mitarbeiter und Studenten der Universität Potsdam

(großer Physikhörsaal)

13.00 Uhr Begrüßung durch den Rektor, Herrn Prof. Dr. R. Mitz- ner

13.15 Uhr Einführung durch den Dekan der Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät, Herrn Prof. Dr. H. Mikelskis

(großer Physik- und großer Che­miehörsaal)

13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Fachvorträge in zwei Vortrags­reihen

(kleiner Senatssaal)

16.00 Uhr Pressekonferenz (Teilnehmer: Minister Enderlein, Rektor, Dekali, Prof. Dr. Schel­ler)

(großer Physikhörsaal)

16.45 Uhr Rede des Mini­sters für Wissenschaft, For­schung und Kultur des Landes Brandenburg, Herrn Minister Enderlein

17.00 Uhr

Podiumsdiskussion:

Naturwissenschaftliche For­schung und Zukunftsgestal­tung

(Teilnehmer: Minister Enderlein, Rektor, Dekan, Dr. Gertenbach (IHK Potsdam), Prof. Dr. Krähe, Prof. Dr. Jann, Prof. Dr. Kaiser)

19.00 Uhr kleiner Empfang

Die Mathematisch-Naturwissen­schaftliche Fakultät der Univer­sität Potsdam wird sich am 6. Juli anläßlich ihrer offiziellen Eröff­nung der Öffentlichkeit vorstel­len. Ein ganztägiges Programm bietet Gelegenheit, sich von ih­rem Profil und ihrem Leistungs­vermögen ein Bild zu machen. In der Mathematisch-Naturwis­senschaftlichen Fakultät der Uni­versität Potsdam sind 16 Institu­te der Fächer Biologie und Bio­chemie, Chemie, Ernährungswis­senschaft, Informatik, Geogra­phie und Geoökologie, Geowis­senschaften (Geologie, Geophy­sik, Mineralogie), Mathematik, Physik sowie Sportmedizin ver­eint. Derzeit forschen und lehren an dieser Fakultät über 50 Pro­fessoren. Unter ihnen befinden

sich 12 gemeinsam Berufene. Hierbei handelt es sich um Pro­fessorinnen und Professoren, die sowohl an der Universität als auch an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung tätig sind. Dieses Konzept des Zusammen­wirkens der Universität mit den Forschungseinrichtungen der Umgebung (Deutsches Insti­tut für Ernährungsforschung, GeoForschungsZentrum, Institut für Klimafolgenforschung seien hier genannt) läßt nachhaltige Synergieeffekte erwarten. Die besondere Dynamik in der Entwicklung der Fakultät wird durch die große Zahl von noch ausstehenden Berufungen, für die Listenvorschläge dem MWFK unterbreitet wurden, deutlich.

Das Forschungspotential dieser Fakultät wird verstärkt durch drei Max-Planck-Arbeitsgruppen (Nichtlineare Dynamik, Fehler­tolerantes Rechnen und Partielle Differentialgleichungen und Komplexe Analysis) sowie über 100 Wissenschaftler, die im Rah­men des Wissenschaftler-Inte- grations-Programms zunächst bis 1996 an der Universität auf­genommen wurden. Zur Fakul­tät gehört auch der weltweit be­kannte Biosensoren-Forscher Prof. Dr. Frieder Scheller. Er ist Mitglied der Berlin-Branden- burgischen Akademie der Wissenschaften. An der Mathe­matisch-Naturwissenschaft­lichen Fakultät sind derzeit knapp 2000 Studenten einge­schrieben.

Die Institute

- Institut für Zoophysiologie und Zellbiologie

- Institut für Systematik und Di­daktik der Biologie

- Institut für Biochemie und mo­lekulare Physiologie

- Institut für Ökologie und Na­turschutz

- Institut für Anorganische Che­mie und Didaktik der Chemie

- Institut für Organische Chemie und Strukturanalytik

- Institut für Physikalische Che­mie und Theoretische Chemie

- Institut für Ernährungswissen­schaft

- Institut für Geographie und Geoökologie

- Institut für Geowissenschaften

- Institut für Informatik

- Institut für Mathematik

- Institut für Theoretische Phy­sik und Astrophysik

- Institut für Experimentalphy­sik und Physikdidaktik

- Institut für Festkörperphysik

- Institut für Sportmedizin und Prävention

Gemeinsame Berufungen mit folgenden außeruniversitären Einrichtungen:

A) Arbeitsgruppen der Max- Planck-Gesellschaft an der Universität Potsdam

Angewandte Informatik (AGFeh­lertolerantes Rechnen) Theoretische Physik (AGNicht­lineare Dynamik)

Analysis (AGPartielle Differen­tialgleichungen und komplexe Analysis)

B) Einrichtungen der Max- Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

(gern. Berufungen geplant)

C) Großforschungseinrichtungen bzw. Außenstellen von Groß­forschungseinrichtungen

GeoForschungsZentrum Potsdam Forschungsstelle des Alfred- Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (gern. Berufungen geplant)

D) Institute der Blauen Liste Astrophysikalisches Institut Potsdam

Deutsches Institut für Ernäh­rungsforschung, Potsdam-Reh- brücke

Potsdam-Institut für Klimafol­genforschung

Studienmöglichkeiten an der Math.-Nat. Fakul­tät im WS 94/95:

1. Diplomstudiengänge:

- Biologie*

- Biochemie*

- Chemie

- Ernährungswissenschaft

- Geologie*

- Geographie

- Geoökologie

- Geophysik*

- Informatik*

- Mathematik

- Mineralogie*

- Physik

* Wieder- bzw. Neuaufnahme des Studienganges beantragt.

2. Abschluß Magister (NF, HF): Studienfächer:

- Biologie (NF)

- Chemie (NF)

- Geographie (NF, HF)

- Informatik (NF, HF)

- Mathematik (NF)

- Physik (NF)

3. Lehramtsstudiengänge (SI, SII, P): Studienfächer:

- Biologie (P, SI, SII, SI/P, SIED

- Chemie (SI, SII, SI/P, SII/I)

- Erdkunde (P, SI, SII, SI/P, SIED

- Informatik (SI, SII, SI/P, SII/I)

- Mathematik (P, SI, SII, SI/P, SII/I)

- Physik (P, SI, SII, SI/P, SII/I)