MATH.-NAT. FAKULTÄT
Nr. 13/94-Seite 5
Fachvorträge
Vortragsreihe A
großer Chemiehörsaal (1.09.1.05)
Vortragsreihe B
großer Physikhörsaal (1.09.1.14)
13.30-13.50
Biologie
Prof. Dr. M. Steup „Molekularbiologie und molekulare Physiologie: Interaktionen und Chancen“
Physik
Prof. Dr. L. Brehmer „Funktionalisierte organische Schichten: Innovative Forschungen zur
Mitgestaltung zukünftiger Technologien“
13.50-14.10
Biochemie
Prof. Dr. F. Scheller
„Biosensoren für das klinische Labor und den Umweltschutz“
Klimafolgenforschung
Prof. Dr. H.-J. Schellnhuber (gern. Berufung mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
„Ursachen und Folgen globaler Umweltveränderungen“
14.10-14.30
Chemie
Prof. Dr. E. Kleinpeter „Eine Zukunft ohne Chemie, nein danke!“
Astrophysik
Prof. Dr. K.-H. Rädler (gern. Berufung mit dem Astrophysikalischen Institut
Potsdam) „Magnetfelder im Kosmos“
14.30-15.00
Pause
Pause
15.00-15.20
Ernährungswissenschaft
Prof. Dr. Chr. Barth
(gern. Berufung mit dem DIfE Potsdam- Rehbrücke)
„Wozu brauchen wir Emährungwissen- schaften - wozu brauchen wir Ernährungswissenschaftler?“
Lehrerbildung
Prof. Dr. H. Barthel
„Naturwissenschaftliche Lehrerbildung“
15.20-15.40
Geowissenschaften
Prof. Dr. Chr. Reigber (gern. Berufung mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam) „Geodynamische Untersuchungen mit Satelliten“
Mathematik
Prof. Dr. P. Maaß
„Wavelet-Methoden in der digitalen Bildverarbeitung“
15.40-16.00
Geographie
Prof. Dr. H. Brunner
„Geographie - Mittler zwischen Ökologie und Ökonomie“
Informatik
Prof. Dr. E. Horn
„Objektorientierte Modellierung - ein neuer Ansatz für die Softwareentwicklung“
Begleitend finden Posterpräsentationen der Institute der Math.-Nat. Fakultät statt. (Änderungen Vorbehalten.)
Am 15.12.1993 wurde Prof. Helmut Mikelskis zum Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gewählt. Er ist seit dem Wintersemester 1992/93 an der Universität Potsdam auf dem Lehrstuhl für Didaktik der Physik tätig. Physik studierte der Wissenschaftler an der Universität Göttingen. Hinzu kam ein Zweitstudium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie. 1979 erfolgte die Promotion in Didaktik der Physik mit einer Arbeit zum Verhältnis von Wissenschaft und Lebenswelt.
*>«% mm,
»Ww»».
Prof. Frieder W. Scheller ist der erste Professor der Universität Potsdam, der in die Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt wurde. Am 20. Dezember 1993 erhielt er seine Ernennung zum Universitätsprofessor für Analytische Biochemie an der Universität Potsdam. Prof. Scheller studierte in Merseburg Chemie. 1969 erfolgte die Promotion an der Humboldt-Universität Berlin zu einem Thema der theoretischen Elektrochemie.
1980 habilitierte er sich mit einer Arbeit zur Enzymtechnologie.
Interdisziplinäre
Zentren:
1. Zentrum für Biopolymere
2. Zentrum für Dünne organische und biochemische Schichten
3. Zentrum für Nichtlineare Dynamik
Prof. Helmut Barthel ist Prodekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Seine Professur erhielt er für das Fachgebiet „Didaktik der Chemie“. Promoviert hat der Wissenschaftler 1971 mit einem Thema zur Wechselwirkung von Experimentieren und der Entwicklung des Denkens der Schüler. 1981 habilitierteer sich mit dem Thema: „Zur Erarbeitung von und zur Arbeit mit Definitionen im Chemieunterricht“. Fotos:Tribukeit(2)