PUTZ 1-2/01
Infothek
Nicht nur Kaffeeklatsch
Hilfe von Professoren-Frauen
Geredet und diskutiert wird viel darüber, was getan werden kann, damit Ausländer in der Gesellschaft besser zurecht kommen. Doch oft sind es meist gerade kleine Gesten, die den ausländischen Menschen das Leben in der Fremde erleichtern.
Eine von den kleinen aber wirkungsvollen Initiativen haben Christiane Loschelder und Margret Mitzner ins Leben gerufen. Sie organisieren einmal im Semester einen Kulturnachmittag für die Frauen von Universitätsmitarbeitern und interessierte Potsdamerinnen. Nach einem gemeinsamen
und beim Waffelbacken während des Sportfestes der Uni kommt auch noch ein ganz schöner Batzen dazu”, wie es Christiane Loschelder beschreibt. Insgesamt kommen so etwa 2.000 DM zusammen. Mit dem Geld veranstalten die Frauen für die Kinder der ausländischen Studierenden und ihren Eltern eine kleine Weihnachtsfeier, die inzwischen schon fast zu einem Familienfest geworden ist. Zuerst geht es ins Weihnachtsmärchen, danach gibt es Kaffee, Kuchen und Plätzchen und hinterher kommt der Weihnachtsmann mit Geschenken für die Kleinen. Und die Eltern bekommen am Ende auch noch eine
v
Große Freude und strahlende Kinderaußen ßab es hei der alljährlichen Weihnachtsfeier. Für jeden Knirps ßab es ein kleines Geschenk.
Foto: Fritze
Besuch einer Ausstellung oder einem Vortrag gibt es bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, sich kennen zu lernen. Oft findet sich hier für Neuzugezogene der erste Kontakt zu Alt- Potsdamern.
Doch nicht nur das. Die Frauen wollen anderen helfen: “Am Ende einer jeden Damenrunde lassen wir das Körbchen rumgehen und sammeln Geld ein. Darüber hinaus bitten einige Frauen bei privaten Veranstaltungen statt Blumen um Geld
28
kleine finanzielle Unterstützung.
Stolz ist Christiane Loschelder, dass die Frauen auch die Einschulung zweier afrikanischer Kinder unterstützen konnten.
Interessierte Frauen, die gern in den Kreis aufgenommen werden wollen, sind willkommen. Sie mögen sich an Jutta Schmidt vom Rektorat wenden. Sie hilft Christiane Loschelder und Margret Mitzner bei der Organisation des Ganzen.
PUTZ
Nashörner in der Stadt
Absurdes Theater nach Eugene lonesco
Das Ende der 50er Jahre von Eugene lonesco geschriebene Stück “Die Nashörner” gilt als Klassiker des Absurden Theaters. Vom “KiMuThe Potsdam” inszeniert, kam es am 27.01.2001 um 19.00 Uhr im Treffpunkt Freizeit zur Premiere, weitere Vorstellungen
1 !§ :
Unfassbar: Nach und nach verwandeln sich die Bürßer einer Kleinstadt in Nashörner...
Foto: zß.
sollen nun folgen. Das Stück erzählt von der Zerstörung der sonntäglichen Idylle einer französischen Kleinstadt, weil ein Nashorn durch die Straßen rast und deren Bewohner aufschreckt. Am Anfang noch bemüht man sich um Gelassenheit, doch dann geschieht Unfassbares...
Das als Parabel auf die Entstehung totalitärer Gesellschaften verstandene Stück, das zugleich auch Mitläufertum und Vereinsamung thematisiert, haben die neun Spieler und Spielerinnen des “KiMuThe Potsdam” sehr frei adaptiert, indem sie ihren eigenen Erfahrungen folgen und das Stück vor allem für Jugendliche von heute spannend machen.
Das Potsdamer Kindermusiktheater (KiMuThe) wurde 1994 gegründet. Schauspieler sind ausschließlich Studierende der Universität Potsdam, die fast ausnahmslos aus dem Institut für Musik und Musikpädagogik kommen.
Weitere Vorstellungen: 06.03., 10.00 Uhr; 10.03., 19.00 Uhr; 11.03., 17.00 Uhr;
12.03., 10.00 Uhr.
Eintritt: 5,- DM (Erwachsene), 4,- DM (ermäßigt)
Kartenvorbestellungen unter: 0331/28969-01
... ,was für viel Attfreßimß sorßt.
Foto: zß.
IMPRESSUM ISSN 0947-1650
PUTZ
Oie Potsdamer Universitätszeitung
Herausgeber: Referat für die Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit (PÖK) im Auftrag des Rektors der Universität Potsdam, Prof. Dr. Wolfgang Loschelder Redaktion: Dr. Barbara Eckardt (B.E.), Jannv Glaesmer (gi) (verantwortl.),
Petra Görlieh (P.G.),
Dr. Ursula Rcsch-Esser (urs)
Texterfassung, Vertrieb:
Andrea Benthien
Titelfoto: Tribukeit
Auflage: 5000
Anschrift der Redaktion:
An Neuen Palais 10, D-14469 Potsdam Telefon (03 31)9 77-1474 oder 1496, -1665, 1675
Telefax (03 31) 9 77-1145 oder -1130 E-mail: pressc@rz.uni.pot.sdam.de Internet: http://wwAV.imi-poisdam.de/ u/putz/index.htm
Redaktionsschluß der April-Ausgabe:
15. März 2001
Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen- und Autorenangabe frei.
Satz-Druck: dep Potsdam Deciair OHG Wctzlarcr Straße 38 14482 Potsdam 'Telefon: 03 31 - 74 88 70 Telefax: 03 31 - 74 88 729 ISDN: 03 31 - 74 88 727
Anzeigenschluss: 30. März 2001
Anzeigenverwaltung: MAX Design & Marketing GmbH
Comeniitshof, Gubener Str. 47, 10243 Berlin •Telefon: 030/25 76 91 00 Fax: 030/25 76 91 48
Leo: 030/25 76 91 20
E-Mail: info@max-wcrbung.dc