Heft 
(1.1.2019) 01
Einzelbild herunterladen

Personalia / Infothek

PUTZ 1-2/01

Habilitationen

Dr. rer. nat. habil.

Dr. Gerd Tilo Baumbach mit der Arbeit:Röntgenstreuung an periodischen Nanostruk- turen (1.12.2000) und Hans-Joachim Brauer mit der Arbeit:Rapid Environmental Fluctuations and their Relation to Climate Variablity An Inves­tigation of Varved Lake Sedi­ment Records (4.12.2000).

Dr. phil. habil.

Dr. Jörg-Dieter Jescheniak mit der Arbeit:Der Zugriff auf das mentale Lexikon beim Sprechen (21.12.2000) und Dr. Ulrich Mayr mit der Arbeit: Exekutive Kontrolle: Allge­mein- und entwicklungspsycho­logische Aspekte (21.12.2000).

Promotionen

Dr. rer. pol.

Henning Görtz mit der Arbeit: Eignung von sektoral und regional orientierter Techno­logiepolitik zur Entwicklung strukturschwacher Regionen in Ostdeutschland (22.11.2000) und

Manuela Pötschke mit der Arbeit:Dissonanzprovo­

zierende Interventionen im Verkehrsmittel wahlbereich. Möglichkeiten und Chancen von Multimedia (30.10.2000).

Dr. iur.

Daniela Dernko mit der Arbeit: Zur ,Relativität der Rechts­begriffe in strafrechtlichen Tatbeständen (12.12.2000); Melanie Hertel mit der Arbeit: Aktivierung der Athletenrechte im Verhältnis zur Verbands­autonomie unter besonderer Berücksichtigung der Berufs­freiheit (22.01.2001); Friedrich von Holst mit der Arbeit:Bürgerbeteiligung bei der Zulassung von Magnet­schwebebahnprojekten

(18.12.2000)

Susanne Knöpfle mit der Arbeit:Der ,Do-It-Yourself- Prozess in England und der Anwaltszwang in Deutschland. Eine vergleichende Studie im Zivilprozessrecht unter beson­derer Berücksichtigung der Woolf-Reformen in England

( 20 . 12 . 2000 );

Frederique Niboyet mit der Arbeit:Die Haftung Minder­jähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dog­matik und Rechtspolitik

(20.12.2000) und

Peter Traichei mit der Arbeit: Die Bedeutung des Selbsthilfe­rechts (§ 229 BGB) im

Strafrecht (29.11.2000).

Dr. rer. nat.

Nina Bechthold mit der Arbeit: Polymerisation in Miniemul­sion (7.12.2000);

Frank Hering mit der Arbeit: Kulturlandschaftswandel und Siedlungsdynamik in Ostsachsen - historische Prozesse, ihre Ausprägung und Bedeutung für die Gegenwart (7.12.2000); Thomas Rrainer mit der Arbeit: Parabolic pseudodifferential operators and long-time asymp- totics of Solutions

(24.11.2000) ;

Eun-Hyoung Park mit der Arbeit:Phase Synchronization in Models of Natural Systems

( 11 . 12 . 2000 ) ;

Alexandra Raab mit der Arbeit: Sedimente des Changeable- Sees, Oktoberrevolutionsinsel (Severnaja Zemlja) als Archive der Paläoumwelt Mittelsibiriens seit dem Frühweichsel

( 6 . 12 . 2000 );

Ulrike Trippo mit der Arbeit: Körperbau, Körperzusam­mensetzung und Ernährungs­gewohnheiten bei Erwachsenen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht (7.12.2000) und Sabine Wulf mit der Arbeit: Das tephrochronologische Re­ferenzprofil des Lago Grande di Monticchio - Eine detaillierte Stratigraphie des süditalieni­schen explosiven Vulkanismus der letzten 100 000 Jahre

(4.12.2000) .

Dr. phil.

Susann Fischer mit der Arbeit: Diachronie Perspective of the Catalan System and other Aspects of Catalan Syntax

( 22 . 12 . 2000 ) ;

Stefan Fries mit der Arbeit: Wollen und Können: Ein

Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsmotivs und des induktiven Denkens

( 22 . 11 . 2000 );

Robin Hornig mit der Arbeit: Eigennamen referieren - referieren mit Eigennamen

( 20 . 12 . 2000 );

Thomas Liebscher mit der Arbeit:Modellierung von

Reaktionszeiten mit neuronalen Netzen aus Leaky Integrator Units (6.12.2000) und Theodoros Marinis mit der Arbeit:The Acquisition of the DP in Modern Greelc

(23.10.2000).

Wettbewerb

Am 1. Januar dieses Jahres startete die dritte Runde des Transatlantischen Ideenwettbe­werbs Usable der Hamburger Körber-Stiftung. Zum Thema Bürgerengagement in der Neuen Welt werden hier gute Ideen aus den USA gesucht, die auch in Deutschland zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen könnten. Als Ein­sendeschluss für alle Beiträge in dieser Runde gilt der 31. Oktober 2001. Den Gewinnern winken Preise und Fördermittel im Wert von insgesamt 150.000 Euro.

Informationen erhalten Inter­essenten über Tel.:

040/72504475, Fax:

040/72503922 oder E-Mail: Mehr Infos unter: WWW:

http://www.stiftung. koerber.de PUTZ

Studienförderpreis

Zu den zehn Physikern, die den Studienförderpreis der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für das Sommersemester 2000 er­hielten, gehören auch drei Absolventen der Universität Potsdam. Es sind Marcus Geliert, Meret Krämer und Silvia Scheithauer. Sie beschäf­tigten sich in ihren Diplom­arbeiten mit der Nichtlinearen Dynamik, der Quantentheorie und der Astrophysik.

Der Preis wird an Studierende der drei Berliner Universitäten und der Universität Potsdam verliehen. Die Ausgezeichneten müssen ein Physikstudium innerhalb von maximal zehn Semestern mit dem Diplom abschließen und dabei min­destens die NoteGut er­reichen. Die Preisträger erhalten jeweils 2500.- DM.

PUTZ

Helene Harth gewählt

Helene Harth,

Professorin für französische und italieni­sche Literatur am Institut für Romanistik der Universität Potsdam ist in den Deutsch-Französischen Kulturrat gewählt worden. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Ihre Ernennung nahm der Bevoll­mächtigte der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch­französische Zusammenarbeit und auf Vorschlag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg \nr.

Der Kulturrat besteht seit 1988 und soll vor allem der Zusammenarbeit beider Länder in den Bereichen Kunst und Kultur dienen. Zum Gremium gehören zehn Mitglieder.

Prof. Dr. Harth ist ebenfalls Vizepräsidentin der Deutsch- Französischen Hochschule in Saarbrücken. Als solche will sie insbesondere auch Kooperatio­nen in der Wissenschaft und unter Studierenden befördern.

PUTZ

Preis für Sanner

Helge Sanner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbeson­dere Wirtschaftstheorie (Prof. Dr. Klaus Schöler), erhält am 28. Februar dieses Jahres den Edwin-von-Böventer-Preis. Ver­liehen wird die Auszeichnung von der Gesellschaft für Regionalforschung (GfR).

Der Preis, den Sanner für den auf der Wintertagung 2000 der GfR in Hermagor (Österreich) gehaltenen Vortrag mit dem TitelRegionalisierung der Arbeitslosenversicherung: Ge­rechtigkeit versus Effizienz? bekommt, ist mit 1000 DM dotiert .

PUTZ

27