PUTZ 1-2/01
Personalia
Rufe
Einen Ruf nach Potsdam haben erhalten:
Prof. Dr. Hannelore Daniel, Technische Universität München, auf eine C4-Professur im Institut für Ernährungswissenschaft der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und im Deutschen Institut für Ernäh- ru ngsforsch ung Potsdam- Reh- brücke (gemeinsame Berufung).
Dr. Jürgen Döllner, Universität Münster, auf eine C3-Professur für Analyse und Planung von Softwaresystemen/Schwerpunkt computergrafische Systeme im Institut für Informatik der Mathematisch-Natur wissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und im Hasso- Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (gemein same Berufung).
Prof. Dr. Helmut Peitsch, University of Wales, auf eine C4- Professur für Neuere deutsche Literatur/19, und 20. Jahrhundert im Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam.
Dr. Manfred Stede, Technische Universität Berlin, auf eine C3- Professur für Angewandte Computerlinguistik im Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Dr. Mathias Weske, Universität Münster, auf eine C3-Professur für Analyse und Planung von Softwaresystemen/Schwerpunkt Unterstützung betriebswirtschaftlicher Abläufe im Institut für Informatik der Mathematisch-Natur wissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und im Hasso- Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (gemeinsame Berufung).
Prof. Dr. Hubert Wiggering, Rat von Sachverständigen für Umweltfragen Wiesbaden, auf eine C4-Professur für Geoökologie im Institut für Geoökologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und im Zentrum für Agrarlandschaftsund Landnutzungsforschung e.V. Müncheberg.
26
Jubilar
Der 70.
Geburtstag von Prof.
Dr. Rolf Mitzner war der Anlass für ein Festkolloquium an der Universität Potsdam am 23. Januar 2001. Der Jubilar hatte als Gründungsrektor der Hochschule entscheidenden Anteil am Aufbau der Universität. Mitzner war Professor für Physikalische Chemie und ist heute Ehrensenator der Universität.
Foto: Archiv
PUTZ
Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen worden.
Der Beirat besteht bereits seit 1992 und fungiert als unabhängiges Beratergremium der Bundesregierung. Er bewertet die globale Umweltentwicklung sowie die daraus folgenden gesellschaftlichen Probleme und hat die Aufgabe, auf Risiken des globalen Wandels aufmerksam zu machen. Dabei sollen besonders die 1992 auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro behandelten internationalen Übereinkommen, die AGENDA 21 und die Weiterentwicklung dieser Prozesse berücksichtigt werden.
PUTZ
Ehrung für Emmermann
Seit dem 1.
Januar dieses Jahres ist Prof.
Dr. Rolf
E m m ermann neuer Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Damit löste er Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, vom Amt ab.
Rolf Emmermann ist unter anderem Wissenschaftlicher Vorstand des GeoForschungs- Zentrums Potsdam und Inhaber des Lehrstuhls für Mineralogie und Petrologie an der Universität Gießen.
Die jetzt von ihm geleitete GDNÄ wurde bereits 1822 gegründet. Ihre nächste Versammlung im September wird sich mit dem Thema “Kosmos - FIrde - Leben” beschäftigen.
PUTZ
Schellnhuber in Beirat
Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam, ist vom Bundeskabinett für weitere vier Jahre in den Wissenschaftlichen
Krähe ist Fellow
Prof. Dr. Barbara Krähe, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Potsdam, wurde zum Fellow der British Psycho- logical Society gewählt. Die Begründung lautet: „In recog- nition of her work on sexual ag- gression and on integrating the fields of social psychology and personality.”
PUTZ
Claudia Walch gewählt
Die neue Gleichstellungsbeauftragte der zentralen Universitätsverwaltung ist Claudia Walch vom Gleichstellungsbüro. Sie wurde am 6. Dezember vergangenen Jahres auf einer Frauenvollversammlung gewählt. Ihre Stellvertreterin ist Marina Zimmermann (Rektorat), die vordem die Funktion ausübte. Beide amtieren für zwei Jahre.
Walch vertritt nunmehr die Interessen der Frauen aus den Uni-Dezernaten, den zentralen Einrichtungen und dem Rektorat.
PUTZ
Ausgezeichnet
Dr. Stefan Schreiber, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Rechnungs-
•MC®*
Foto:
wesen und Wirtschaftsprüfung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam erhielt den Deutschen Hochschulpreis für Priifungs- forsclning. Die mit 5.000 DM dotierte Anerkennung bekam Schreiber für seine Untersuchung über “Das Informationsverhalten von Prüfern unter besonderer Berücksichtigung der Expertise von Wi r tsc h aftsp riife rn ”. B eso n -
deren Anklang fand die in der Arbeit erfolgte Verknüpfung der kognitionspsychologischen I nformationsverh alten sfor- schung mit der betriebswirtschaftlichen Prüflings - forschung.
PUTZ
Einhäupl Vorsitzender
Der Wissenschaftsrat hat einen neuen Vorsitzenden: den Berliner Neurologen Prof. Dr. Karl Max Einhäupl. Er ist damit Nachfolger des aus dem Amt ausgeschiedenen Münchner Historikers Prof. Dr. Winfried Schulze.
Einhäupl wurde in München geboren, studierte an der dortigen Uni Humanmedizin.
Im Jahre 1975 promovierte er, ebenfalls in München, mit einer kreislaufphysiologisch - biochemischen Arbeit. Elf Jahre später folgte die Habilitation für das Fachgebiet Neurologie. 1988 wurde der Mediziner als Professor an die Neurologische Klinik der LMU München berufen, vier Jahre danach folgte er dann einem Ruf auf eine Professur für Neurologie der Charite in Berlin.
PUTZ
Kulturangebote der Uni Potsdam online unter: http://www.uni- Potsdam.de/u/ kultur/index.htm