Furchtbarste läßt er eben nur geschehen vor des Lesers Auge. Aber das tiefe Vertrauen des Dichters in die Tüchtigkeit der Menschennatur, trotz alledem und alledem, giebt sich überall wohlthuend kund. Ihm entquillt jener echte erquickliche Gemütshumor, der bei Bret Harte allerdings an keinen so wie an Boz und Washington Irving erinnert. Das Bändchen enthält: Roaring-Camp, Mliss, Brown von Calaveras und Prinzessin Bob und ihre Freunde, eine nach bestimmten in der Vorrede formulirten Prinzip getroffene Auswahl. Ein Commentar für manche, nicht jedem deutschen Leser verständliche, Ausdrücke, Wort- und Namenbildungen ist beigefügt. Das kleine Buch ist ganz geeignet, diesen neuen fremden Dichtergrüßen in Deutschland neue Freunde zu werben; und allerdings auch das lebhafteste Verlangen, sie vollständiger und ganz kennen zu lernen, bei all seinen Lesern zu erwecken.
L. P.
Dazu kommt für Fontane eine organisch-konsequente Linie von Turgeniew bis zu Harte. Fontane hatte bei aller Bewunderung für Turgeniews Realismus an ihm auszusetzen, es fehle die Verklärung, die Erquickung. Harte enthält beides.
Die russischen Autoren des Schemas lassen eine besondere Mischung von Vergangenheit und Zukunft erkennen: Fontanes Bekanntschaft mit Gogol fällt in frühe Jahre (1840er und 1850er), Gogol war schon seit 1852 tot, aber seine Wirkung hochmodern; Turgeniews Hauptwerk war 1874 bereits geschaffen, seine Wirkung auf Fontanes Modernität im Roman aber in die Zukunft weisend; 33 Leo Tolstoi war 1874 schon berühmt, sollte aber das ganze nächste Vierteljahrhundert noch beherrschen. 35 Ganz besonders muß betont werden, daß für Deutschlands und sogar Fontanes überaus zögernden, vom Idealismus zurückgedrängten Realismus Fontanes frühe Berührung mit der bahnbrechenden russischen Literatur den Anhaltspunkt für seinen Durchbruch, gerade in den 1870er Jahren, zu seiner Romankunst bedeutete, die in den 1880er und 1890er Jahren den noch hintanstehenden Realismus zur Ebenbürtigkeit mit dem „Poetischen“ brachte, das bislang bei weitem das Übergewicht gehabt hatte. 35 Die, wie die russische, bodenständige, neue, amerikanische Literatur — bei der in seiner Wirkung auf die psychologischen Bedürfnisse deutscher Leser Kalifornien mit seinem ,exotischen Realismus 1 etwa dem .exotischen Realismus 1 Rußlands entspricht — lieferte in den frühen 1870er Jahren einen unmittelbaren Ansporn, der bei aller Verschiedenheit mit der russischen Literatur in dieselbe Richtung zeigte: die Modernisierung, Sozialisierung und Demokratisierung der deutschen Prosa. Dabei kam es sowohl den russischen wie den amerikanischen Vorbildern Fontanes zugute, daß sie durch ausgezeichnete literarische Qualitäten, oder durch Humor, oder durch andere Formen literarischer Verklärung den Übergang zum Realismus für deutsche Autoren (einschließlich Fontane) erleichterte.
Die beiden nächsten Eintragungen in Fontanes Schema: Björnson und Andersen gehören zu der (von Fontane allerdings in der Überschrift noch nicht berücksichtigten) nördlichen Dimension seiner geplanten „Kritischen
IS